Trace Id is missing
01.09.2021

Spiele für Millionen von Gamern mit einem kleinen Team optimieren: Kolibri Games setzt auf die Microsoft Azure Cloud

Seit 2016 bietet der Spielentwickler Kolibri Games kostenlose mobile Spiele für das Smartphone an. Das Unternehmen agiert dabei vor allem spielerzentriert und integriert deren Feedback stets in die Games. Um das im wöchentlichen Rhythmus zu tun, gilt es vor allem schnell zu sein. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen bereits seit seiner Gründung für die Entwicklung und Überarbeitung seiner Spiele auf die Cloudplattform Microsoft Azure. In der Cloud kann das junge Unternehmen schnell von den Spielern lernen und Gelerntes ebenso schnell umsetzen, um stets die beste Spielerfahrung zu bieten.

Kolibri Games GmbH

Die Herausforderung: Schnell Updates für Millionen Spielerinnen und Spieler ausrollen

Im Jahr 2016 wurde Kolibri Games von vier Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie gegründet. Auch wenn die Gründer ihr Unternehmen in der Zwischenzeit operativ verlassen haben und eine neue Generation in den Startlöchern steht, um das Unternehmen weiter voranzutreiben, so ist die Mission weiterhin die gleiche geblieben: Spielern mobile Games as a service zu bieten. Im Gegensatz zu anderen Spielentwicklern veröffentlicht Kolibri Games nicht einfach nur seine Spiele und schaut zu, was passiert. Vielmehr erweitert, verbessert und aktualisiert das Entwicklerstudio seine Spiele kontinuierlich – um optimale Spielerfahrung und immer neue Inhalte anzubieten. 

Das Initialgame von Kolibri Games, Idle Miner Tycoon, hat seit seiner Veröffentlichung im Juli 2016 bereits rund 260 Updates im wöchentlichen Rhythmus durchlaufen. Dieser Zyklus soll auch in Zukunft beibehalten werden, denn: Die Erwartungserhaltung der Kund*innen im Bereich Mobile Games ist groß. Der Lebenszyklus der Spiele umfasst oft nur wenige Monate, dann ist ein neues populäres Spiel in den App Stores. Wenn ein Spiel also basierend auf einem Trend entwickelt wurde, muss es zeitnah veröffentlicht werden. Schnelligkeit ist deshalb das A und O – bei der Entwicklung, der Veröffentlichung, sowie den Updates des Spiels. 

Um das zu erreichen, setzte Kolibri Games seit seiner Gründung auf Cloud basierte Lösungen: Basis für die Optimierung aller Spiele war seit jeher Microsoft Azure. Dafür gab es gute Gründe: Zum einen war das gesamte Account Management bereits auf Microsoft 365 und Azure Active Directory aufgesetzt. „Naturgemäß ist die Integration zwischen Azure und Microsoft 365 sehr hoch, das erleichtert es beispielsweise enorm, Zugänge und Accounts zu managen“, sagt Christian Saaler, Director of Engineering Platform & IT Services bei Kolibri Games. „Zum anderen spürt man den Fokus von Microsoft auf dem Produkt, es gibt fast täglich so viel neues zu entdecken.“ Als im Jahr 2018 PlayFab, eine Back-End-Plattform für Livespiele mit Microsoft fusionierte, wurde diese ebenfalls auf Azure aufgesetzt. So bestätigte sich das Vertrauen von Kolibri Games in die Cloudplattform. „Dadurch, dass ab diesem Zeitpunkt alles in Azure lief, konnten wir einige Dinge besser optimieren und die Infrastruktur von PlayFab besser verstehen“, erklärt Jonas Hartmann, Vice President Engineering bei Kolibri Games. „So konnten wir auch unsere Spiele besser auf die Infrastruktur anpassen.“ In den Anfangsjahren hat Azure es dem Unternehmen also erlaubt schnell zu wachsen, während man gleichzeitig sicherstellen konnte, dass die Spielenden die bestmögliche Spielerfahrung erleben. Nun musste es darum gehen, dass die Spielenden auch am Ball bleiben. 

Die Lösung: Eigene Tools konzipieren und Daten erheben

Für Kolibri Games zählt die Expansion seiner Spiele. Aktuell laufen vier davon produktiv über Azure, viele weitere stehen in der Pipeline und warten darauf, ebenfalls in Azure und PlayFab integriert zu werden. Der Trend setzt sich also fort: Neue Spiele werden entwickelt und das Portfolio vergrößert. Die erfolgreichen Spiele können dank Azure und seiner Skalierbarkeit und Flexibilität nun noch umfänglicher und kreativer weiterentwickelt werden. Dank der Cloud Services gehen die Spiele schnell produktiv und stehen ihren Vorgängern in Bezug auf deren Expansionspotenzial in nichts nach.

Das ist auch der Grund, warum das Unternehmen im letzten Jahr eine neue interne Plattform für das Thema Data aufgesetzt hat. Auch hier kommen wieder mehrere Azure-Technologien zum Einsatz: von Snowflake als Data Warehouse über Azure Databricks und Azure Data Lake bis hin zu Event Hubs. So erhofft sich Kolibri Games, bessere Insights über das Verhalten seiner Spieler zu erhalten und daraus Anpassungen ableiten zu können. Daten werden gesammelt, aggregiert, analysiert und geben nun Antworten auf eine Vielzahl von Fragen: „Wie ist die erste Spielerfahrung?“, „Wo haben die Spieler Probleme?“ oder „Spielen Sie weiter oder nicht?“ „Wenn Spieler an einem bestimmten Punkt stoppen und nicht mehr weiterkommen oder weiterspielen, dann gibt es häufig ein Problem, das optimiert werden muss“, sagt Jonas Hartmann. „Aber das können wir mit bloßem Auge nicht sehen, dafür brauchen wir die Daten. Die sind das beste und wahrste Feedback, das man bekommen kann.“

Ein weiterer großer Wandel, der für Kolibri Games Dank Azure möglich war: Das Aufsetzen neuer eigener Applikationen. „Wir kamen an einen Punkt, wo man in Bezug auf die Spielerfahrung Feinjustierungen vornehmen musste. So sollte sichergestellt werden, dass alle Spielenden weiterhin ein spannendes und einzigartiges Erlebnis erhalten“, sagt Jonas Hartmann. „Ein Spieler, der jeden Tag spielt, braucht eine andere Erfahrung als jemand, der nur gelegentlich spielt. Und genau das muss sich im Spiel in Echtzeit anpassen können.“ Doch Echtzeitanpassungen und Verbesserungen im Live-Spiel ohne Downtime – sogenannte LiveOps – sind bei PlayFab aktuell nicht vorgesehen und viele weitere Funktionen auf dem Dashboard für die Spielproduzenten nicht intuitiv bedienbar. Daher entschloss sich Kolibri Games kurzerhand dazu, eine eigene Benutzeroberfläche und eigene LiveOps zu entwickeln und diese in Azure zu integrieren. „Der Vorteil von Azure ist hier vor allem, dass alles da ist. Ich muss also vorher nicht erst eine Struktur dafür aufbauen, sondern kann direkt loslegen. Das lässt uns sehr agil arbeiten“, sagt Jonas Hartmann. Generische Services gehören nun also der Vergangenheit an, stattdessen können die erweiterten LiveOps von Kolibri Games nun direkt an den entsprechenden Stellen im Spiel und den Regeln andocken. „Eigene digitale Werkzeuge für bestimmte Funktionen zu haben, bietet uns vor allem den Vorteil, dass wir unsere Spiele künftig besser bedienen und tiefer eintauchen können“, ergänzt Christian Saaler. „Einfach nur dadurch, dass wir über Azure unsere Infrastruktur und den ganzen Lebenszyklus unserer Applikationen selbst managen.“

Ein weiterer Vorteil, den das Wachstum mit Azure mit sich brachte: Das Unternehmen stach aus dem Pool der zahlreichen Spieleentwickler heraus und entwickelte sich zum Marktführer, sodass auch große Konkurrenten Interesse an dem Start Up zeigten. Nur fünf Jahre nach der Gründung wurde Kolibri Games von Ubisoft übernommen. „Mit Ubisoft verbindet uns nicht nur unsere Leidenschaft für Spiele, auch technisch sind wir auf einer Wellenlänge“, sagt Christian Saaler. Denn auch beim Partner kommen Azure und PlayFab im großen Stil zum Einsatz. Auch in Zukunft will das Unternehmen den Weg gemeinsam mit Microsoft und Azure gehen. „Azure ist die Lösung, mit der wir gestartet sind und die die Basis für alles bildet“, fasst Christian Saaler zusammen. „Lösungen finden wir eigentlich grundsätzlich immer in Azure. Es ist alles da, was man braucht. Warum sollten wir also wechseln?“

“Dank Microsoft Azure können wir uns auf das zu konzentrieren, wofür unser Herz schlägt: das Entwickeln von Spielen. Gleichzeitig erlaubt es uns, schnell zu wachsen, die Spielererfahrung zu verbessern und so am Puls der Zeit zu bleiben – mit einem kleinen Team.”

Jonas Hartmann, Vice President Engineering, Kolibri Games

Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen