Wild Me
Wild Me entwickelt Open-Source-Plattformen zur Identifizierung und Nachverfolgung von Wildtieren. Die Lösungen vereinen die Stärken von KI und Hobbywissenschaftlern im Kampf gegen das Artensterben.
Mehr zu Wildbook
Die Herausforderung
Bis zum Jahr 2100 könnten 38 Prozent aller Arten aussterben, wenn nichts unternommen wird. Viele Tierarten sind aufgrund von Wilderei, Lebensraumverlust und Klimawandel besonders gefährdet. Die Rettung vor dem Aussterben erfordert eine enorme Menge an Daten, unter anderem zu Populationszahl, Standort und Migrationsmustern. Das manuelle Erfassen dieser Daten ist zeitaufwendig und kostspielig. Deshalb ist das Engagement von Bürgern für die Datensammlung entscheidend.
Lösungen
Wild Me nutzte maschinelles Sehen und Deep-Learning-Algorithmen, um eine Plattform namens Wildbook zu erstellen, die Millionen von Crowdsourcing-Bildern von Wildtieren scannt. Wildbook kann sowohl die Arten als auch das einzelne Tier identifizieren, und die Öffentlichkeit kann die Wanderungsbewegungen ihrer Lieblingstiere verfolgen. Die gesammelten Daten dienen Wissenschaftlern als Grundlage für fundierte Artenschutzentscheidungen. Microsoft unterstützt diese Bemühungen, indem es Wildbook auf Azure hostet und die Open-Source-Algorithmen von Wild Me als APIs verfügbar macht.
Artenschutz mit Bürgerwissenschaft
Wild Me verwendet KI-Technologie und fortschrittliche Cloud-Software, um Tierarten zu identifizieren, die kurz vor dem Aussterben stehen. Wild Me verwendet maschinelles Sehen und Deep-Learning-Algorithmen für Wildbook – die Plattform scannt Tausende von Bildern, um Tierarten und einzelne Tiere zu identifizieren.

So funktioniert Wild Me
Ein Tier mit einzigartigen Mustern wird von einem Wissenschaftler oder Freiwilligen fotografiert. Bilder werden von Benutzern oder aus Social-Media-Scans zur Cloud hinzugefügt. Maschinelle Sehmodelle identifizieren die Art und das einzelne Tier mithilfe von Mustererkennung. Auf Wildbook kann jeder seine Lieblingstiere nachverfolgen. Gesammelte Daten helfen Wissenschaftlern, die Populationen, die Interaktionen zwischen Tieren sowie die Wanderungen einzelner Tiere zu überwachen.
Nutzung von Azure durch Wild Me
Wild Me verwendet die folgenden Azure-Dienste:
- Translator Text API zur Übersetzung von YouTube aus zahlreichen Sprachen ins Englische und zur Erstellung von Wildbooks für weltweite Nutzer.
- Computer Vision API zur OCR-Erkennung, um Text aus YouTube-Videos zu extrahieren und mit Machine Learning zur Datums-/Standortvorhersage zu verwenden.
- Virtuelle Computer zur Bereitstellung von Wildbook; Wild Me führt alle Wildbooks auf leistungsstarken Linux-VMs aus.
- Data Science Virtual Machines zur Erstellung von Prognosen mit Verarbeitung natürlichsprachiger Eingaben (NLP) für unseren intelligenten YouTube-Review-Agent.
- Application Insights zum Überwachen von Wild Me-Servern und -Diensten auf Ausfälle.
- Container Registry zum Speichern von Wildbook-Containern.
- Azure Backup zur Sicherung virtueller Computer und zum Schutz wichtiger Tierbestandsdaten.
- DevOps für die Betriebsüberwachung während der Entwicklung.
Diese Komponenten stehen auch als Architekturdiagramm zur Verfügung.
Wild Me auf GitHub
Der gesamte Code von Wildbook ist Open Source und auf GitHub verfügbar.

Mit KI gegen das Artensterben
