Trace Id is missing
06.08.2020

Mit IoT gegen Lebensmittelverschwendung

Fast zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Mit der auf Azure basierenden Regal-Lösung „Smart Shelf“ will die Bizerba SE & Co. KG dazu beitragen, diese Menge zu reduzieren. Seit über 150 Jahren in Familienbesitz hat sich das Unternehmen inzwischen zum internationalen Anbieter digitaler Lösungen für Industrie und Einzelhandel entwickelt.

Bizerba

Der Weltmarktführer im Bereich der Wäge-, Schneide- und Auszeichnungstechnologie ist bereits seit Jahrzehnten am Ort des Geschehens: Jeder dritte Lebensmittelartikel, der weltweit verkauft wird, hatte irgendwann Kontakt mit einer Lösung von Bizerba. Die Neuentwicklung „Smart Shelf“ ermöglicht nun die permanente und automatische Bestandsüberwachung. Im Lebensmittelhandel etwa lassen sich aus den Daten Prozessoptimierungen ableiten, die einen unmittelbaren Mehrwert bringen, und helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Die Herausforderung: Digitale Bestandsüberwachung gegen Lebensmittelverschwendung

Als Andreas Bizer im Jahr 1866 im baden-württembergischen Balingen seine kleine Fabrikation von Brücken-, Tisch- und Balkenwaagen eröffnete, waren die Möglichkeiten der Digitalisierung unvorstellbar. Schon bald wurde seine Firma zu Deutschlands größter Waagenfabrik, einem echten Hidden Champion. Supermärkte nutzen seit Jahrzehnten die Waagen, Kassensysteme, und Schneidemaschinen von Bizerba. „Es lag nahe, dass wir unsere Kompetenz im Einzelhandelsbereich nutzen, um mit digitalen Produkten Lösungen für bekannte Probleme zu entwickeln“, sagt Franziska Klaiber, Product Line Manager Global Retail bei Bizerba. „Im Einzelhandel spielt die Bestandsüberwachung eine entscheidende Rolle. Sie erfolgt vor allem manuell, die Mitarbeiter gehen durch die Gänge und überprüfen den Füllstand der Regale. Direkt vor Ort entscheiden die Ladenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter über eine eventuelle Nachbestellung oder Nachproduktion. Dabei spielen vor allem das subjektive Empfinden und ihre individuelle Erfahrung eine Rolle.“ Fehlentscheidungen führen zu überfüllten Regalen: Zu viele Produkte, die sich nicht schnell genug verkaufen und nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums schlimmstenfalls entsorgt werden müssen. „Wir wollten eine Lösung finden, um eine solche Lebensmittelverschwendung zu vermeiden – und das auf Basis unserer Kernkompetenz: dem Wiegen“, fasst Stefan-Maria Creutz, Vice President Global Digital Transformation bei Bizerba, die Aufgabe zusammen. „Unsere Vision waren Regale, die ihren Füllstand durchgängig prüfen und Daten liefern, die für die Nachbestelllogistik und zur Prozessoptimierung genutzt werden können. Und das haben wir mit IoT-Sensoren und Microsoft Azure geschafft.“

Die Lösung: Der Schwerpunkt-Algorithmus von Bizerba macht Regale intelligent

Bizerba hat seine innovative Wägetechnologie mit Verkaufsregal-Systemen für den Einzelhandel zusammengebracht. Das Ergebnis sind Regale, die in der Lage sind, ihren Inhalt selbst zu kontrollieren. „Durch Wägesensoren im Regal können wir Entnahmen aus dem Regal auf den Millimeter genau bestimmen“, fasst Franziska Klaiber zusammen. Das Einzigartige daran ist, dass nicht einzelne Bereiche des Regalfachs, sondern die gesamte Ablagefläche verwogen wird. Wird ein Produkt entnommen, erkennen die Wägesensoren den Gewichtsunterschied und weisen ihn über den patentierten Schwerpunkt-Algorithmus von Bizerba einer X- und einer Y-Koordinate zu. Diese ermittelten Koordinaten werden dann über Azure IoT Hub an die Cloud-Plattform Azure von Microsoft übermittelt. „Die Daten sollten so vielseitig wie möglich genutzt werden können“, so Stefan-Maria Creutz. „Unsere Cloud-Anwendung ordnet die Koordinaten einer hinterlegten Artikelnummer zu – so ist nachvollziehbar, welches Produkt an welcher Stelle entnommen wurde.“ Diese Daten können über Azure IoT Hub auch in die Prozessketten der Kunden eingebunden werden. Ist beispielsweise im Supermarkt der Ofen der SB-Backtheke mit der Smart Shelf Anwendung verbunden, lässt sich die Produktion der Backwaren dem aktuellen Lagerbestand anpassen. Registriert die Auslage, dass die Brezeln knapp werden, aktiviert der Ofen automatisch das entsprechende Backprogramm – präzise abgestimmt auf die aufzufüllende Menge.

„Mit unserer Smart Shelf Anwendung auf Azure zu gehen, war genau die richtige Entscheidung“, erklärt Franziska Klaiber. „Neben einem optimierten Datenhandling können wir über Azure IoT Hub ein breites Portfolio an Lösungen für den Bedarf unserer Kunden zurechtschneiden.“ Für Supermärkte wird dadurch Dynamic Pricing möglich: Hier verändern sich die elektronischen Preisschilder der SB-Backwarenauslage je nach Füllmenge der Fächer. Dabei werden Produkte aus vollen Fächern niedriger bepreist – und somit attraktiver für Käufer – als Produkte, von denen es gerade nur noch sehr wenige gibt. Allein so lässt sich die Verschwendung von Lebensmitteln drastisch reduzieren. „In die Preisanpassung können Wetterdaten, Wochentage, Uhrzeiten oder Vergangenheitswerte einfließen“, so Klaiber weiter. „Oder anstatt dynamisch zu bepreisen, könnte man die Produkte dynamisch bewerben – und hier kosteneffizient genau dann potenzielle Kunden ansprechen, wenn es zählt.“                  

Die Kombination aus Traditions- und Innovationsgeschäft zahlt sich aus: Jährlich erwirtschaftet Bizerba 700 Millionen Euro weltweit. Ideen für die Zukunft sind genügend da: Der Schwerpunkt-Algorithmus wird im Zusammenspiel mit Azure Machine Learning die Basis für weitere digitale Lösungen von Bizerba.

“Bizerba hat die Bedeutung von Daten und Software bei der Prozessoptimierung früh erkannt – unsere Smart Shelf Anwendung auf Basis der Cloud-Plattform Azure ist der Beleg dafür.”

Stefan-Maria Creutz, Vice President Global Digital Transformation, Bizerba SE & Co. KG

Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen