Veränderung von Lernen
Phase 2 | Schritt 4-5
In Phase 2 liegt der Fokus auf der Neuausrichtung aller Aspekte der Unterrichtspraxis sowie der Lernerfahrungen, basierend auf gesammelten Informationen, Visionen und Zielen, die in Phase 1 entwickelt wurden.
Es liegt auf der Hand, dass die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie ein Umdenken in den Lernstrukturen erforderlich macht.
Es liegt auf der Hand, dass die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie ein Umdenken in den Lernstrukturen erforderlich macht.
Mit einer klar definierten Vision und umsetzbaren Zielen können Sie die vorherrschenden Lern- und Lehrpraktiken mit Blick auf die folgenden Aspekte analysieren und überdenken:
neue Lernformen für Schülerinnen und Schüler
Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte
Neugestaltung des Lernens von der Leistungsbewertung bis zur Lernumgebung, vom Lehrplan bis zur Mitgestaltung von Unterricht durch die Schülerinnen und Schüler
Das Material bietet Ihnen die Grundlage, neue Wege des Lernen und Lehrens für Ihre Schule zu erkunden.
Schritte in Phase 2
Schritt 4: Lernen erkunden
Mit Blick auf die Möglichkeiten, die 1:1 Konzepte für das Lernen bieten, sollten Sie sich zuerst damit auseinander setzen, was, wo, wann und wie die Schülerinnen und Schüler lernen, bevor Sie mit der Umstrukturierung beginnen.
Schritt 5: Rolle der Lehrkraft
Da Lernen in Ihrem 1:1 Projekt auf neuen Wegen und in neuen Räumen stattfindet, ändert sich auch die Rolle der Lehrkraft.
Mit Blick auf die Möglichkeiten, die 1:1 Konzepte für das Lernen bieten, sollten Sie sich zuerst damit auseinander setzen, was, wo, wann und wie die Schülerinnen und Schüler lernen, bevor Sie mit der Umstrukturierung beginnen.
Schritt 5: Rolle der Lehrkraft
Da Lernen in Ihrem 1:1 Projekt auf neuen Wegen und in neuen Räumen stattfindet, ändert sich auch die Rolle der Lehrkraft.
Ziel
Überdenken Sie Ihre Vision eines 1:1 Projektes mit Blick auf die folgenden Punkte:
Wie könnte zeitgemässes Lernen in einer technologiereichen Umgebung aussehen?
Wie kann die physische und virtuelle Lernumgebung gestaltet werden?
Wie werden Leistung und Lernerfolge gemessen?
Welche Rolle nehmen die Lehrkräfte ein?
Entwickeln Sie Pläne, um Ihr Verständnis für die Möglichkeiten, die das 1:1 Lernen bietet, kontinuierlich zu verbessern.
Verantwortliche Teams
Schulleitung und Vertretung
Fachbereichsleitung
IT-Verantwortliche und/oder pädagogische Leitung
Rahmenkonzept
21 Schritte zum 1:1 Lernen
Alle Schritte im Detail beschrieben finden Sie im vollständigen Dokument.

Weiterführende Informationen
Selbstevaluationstool
Weitere Ressourcen im Internet
Video: Lernen im 21. Jahrhundert: Wie beeinflussen 1:1 Modelle das Lernen?
[youtube.com | 03.09.2014 | 15:10]
Video: Die Rolle der Lehrkräfte
[youtube.com | 03.09.2014 | 15:10]