Veranstaltung am 2. Dezember 2021: Zwischen Klimanotstand und Klimaneutralität bis 2040
Hitze, Trockenheit oder Hochwasser – Städte, Gemeinden und Landkreise sind von den Folgen des Klimawandels direkt betroffen. Die Erderwärmung ist längst keine abstrakte Theorie mehr, sondern Kommunen stehen bereits heute vor der Herausforderung, mit Extremwetterereignissen umgehen zu müssen. Schon vor zwei Jahren haben erste Kommunen und Städte den Klimanotstand in Baden-Württemberg ausgerufen, um auf die akute Gefährdungslage sowie auf den dringenden Handlungsbedarf aufmerksam zu machen. Mit dem neu geplanten Klimaschutzgesetz setzt die Landesregierung Baden-Württemberg ehrgeizige Ziele und geht einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040.
Für Kommunen, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg bedeutet das gleichermaßen Chancen und Herausforderungen: Sie sind unterschiedlich stark vom Klimawandel betroffen, haben individuelle Schwerpunkte in der Verwaltung und sind dazu angehalten, die geplanten Vorgaben der Baden-Württembergischen Landesregierung umzusetzen.
Mit der voranschreitenden Digitalisierung eröffnen sich auf der anderen Seite Möglichkeiten, technologische Lösungen zu entwickeln, die es den Kommunen, Städten und Landkreisen ermöglichen, sich klimaresilient aufzustellen. Beispielsweise, indem sie in der Lage sind, Ressourcen einzusparen, die Bevölkerung zu schützen, wichtige Infrastruktur abzusichern und den Klimaschutz durch moderne Lösungen zu fördern.
In der digitalen Konferenz „Zwischen Klimanotstand und Klimaneutralität bis 2040: Mit digitalen Technologien zur klimaresilienten Kommune“ berichten Experten*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft über Herausforderungen und Chancen im kommunalen Klimaschutz. Lernen Sie innovative Technologielösungen kennen, die Klimaschutz und Klimaresilienz in den Kommunen, Städten und Landkreisen fördern. Melden Sie sich jetzt kostenlos für die Veranstaltung am 2. Dezember an.