Unsere dynamische, zunehmend digitalisierte Welt braucht überzeugende und unmittelbar verfügbare Lösungen. Unternehmen, die jetzt auf Low-Code-Werkzeuge setzen, können solche Lösungen einfach schneller liefern – ob für interne Abläufe oder für aktuelle Anforderungen aus ihrem breiteren Business-Netzwerk. Eine ideale Basis dafür bietet Microsoft Power Apps: Hier kann jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter selbst Apps erstellen und mit anderen teilen; schnell, einfach und ohne Programmieraufwand.
Low-Code-Entwicklung für individuelle Anwendungen
Power Apps ist Teil der Microsoft Power Platform. In dieser leistungsstarken Low-Code-Umgebung können Nutzer*innen als ‚Citizen Developer‘ eigene Apps erstellen, die ihre Prozesse optimal unterstützen. Zugleich bietet die Power Platform umfassende Werkzeuge für Profi-Entwickler, um innovative Lösungen übergreifend in Azure, Microsoft 365, Dynamics 365 und Standalone-Anwendungen einzubinden.
Brandaktuell: die Corona-Selbsttest-App
Ein spannendes Beispiel, wie solch eine App für aktuelle Anforderungen rasch umgesetzt werden kann, ist die neue Corona-Selbsttest-App, federführend entwickelt durch Coleida in Zusammenarbeit mit MODUS Consult: Mit dieser App können Unternehmen, die Corona-Tests für ihre Mitarbeitenden anbieten, zugleich ein Tool bereitstellen, das die Erfassung, Dokumentation und Nachverfolgung der Testergebnisse strukturiert und einfach abrufbar macht. So ist die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse stets gewährleistet.
- Einfach und sicher: In der Corona-Selbsttest-App werden die Ergebnisse der Schnelltests, die von den Mitarbeitenden durchgeführt werden, einfach protokolliert. Um ein hohes Maß an Datenschutz sicherzustellen, werden die Testergebnisse pseudonymisiert abgespeichert.
- Zuverlässiger Nachweis gegenüber offiziellen Stellen: Wird ein Unternehmen von einer Behörde aufgefordert, die Selbsttest-Aktivitäten innerhalb der Organisation offenzulegen, können die abgespeicherten Testergebnisse vorgezeigt werden.
- Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz: Optional können sich die Nutzer*innen zudem eine Bescheinigung über ihre Testergebnisse ausstellen lassen, die ihnen per E-Mail zugeschickt wird. Diese Bescheinigung lässt sich beispielsweise direkt im Unternehmen oder auch für Kundenbesuche verwenden.
In diesem Kurzvideo erfahren Sie mehr über die App!
Die App ist z.B. bei der Bechtle AG deutschlandweit im Einsatz: „Die Corona-Selbttest-App von Coleida und MODUS Consult ist eine benutzerfreundliche App mit skalierbarer Architektur, die allen gesetzlichen Datenschutzstandards entspricht. Der Rollout an 9.000 Benutzer in unserem Konzern war professionell und reibungslos“, so Dr. Frank Meißner, Leiter Projektmanagement Bechtle AG.
Mehr erfahren
- Entdecken Sie hier die ausführliche Beschreibung zur Corona-Selbsttest-App.
- Laden Sie die Corona-Selbsttest-App von Microsoft AppSource herunter.
Lese-Tipp: E-Book zur App-Entwicklung
Sie möchten mehr über die Vorteile des Low-Code-Ansatzes erfahren, um die Agilität in Ihrem Unternehmen zu fördern und gleichzeitig Kosten zu senken – auch über die Pandemie hinaus? Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenloses E-Book.