Aus Daten Kapital zu schlagen ist nicht mehr nur etwas für große Unternehmen. Dank relativ kostengünstiger Software und einfach anzuwendender Tools war es noch nie so unkompliziert, Daten abzurufen und zu analysieren – mit dem Ziel vor Augen, Ihrem Unternehmen zu Wachstum zu verhelfen.
Anders gesagt können Sie Daten auch dann verstehen und Business Analytics für sich nutzen, wenn Ihnen sonst von Zahlen schwindlig wird.
Was ist Business Analytics?
Business Analytics ist der Vorgang, das umfangreiche Datenmaterial, über das Ihr Unternehmen bereits verfügt, zu betrachten und zu beurteilen und es dann zu nutzen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen. Es geht drüber hinaus, sich einfach die Zahlen anzusehen, um herauszufinden, was passiert ist. Stattdessen möchte Business Analytics auch Einsicht darauf bieten, weswegen etwas passiert ist und welche Schritte als nächste zu unternehmen sind.
Welche Vorteile bietet Business Analytics?
In nur einigen wenigen Jahren ist die Implementierung von Business Analytics in die Höhe geschnellt. Die Nutzung von Big Data stieg von 17 % (2015) sprunghaft auf 59 % (2018), ein Anstieg von satten 42 %. Dennoch fand eine aktuelle Umfrage heraus, dass viele Unternehmen die Daten, über die sie bereits verfügen, sich nicht zu Nutze machen . Zwischen 60 % und 73 % aller Daten in einem Unternehmen werden nicht für Analysezwecke genutzt. Eine erschreckende Zahl, wenn man die möglichen Vorteile für Kleinunternehmen bedenkt.
Hier sind nur einige davon:
- Es hilft Ihnen, im Budget zu bleiben. Wenn Sie sind wie die meisten Kleinunternehmen, ist ihr Marketingbudget knapp. Mit Business Analytics können Sie aus jedem Euro das Maximum herausholen – es hilft Ihnen, Ihre Kunden besser kennenzulernen, ihre sich stets ändernden Bedürfnisse vorherzusehen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und innovative Ideen und Produkte auf den Markt zu bringen.
- Es hilft Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie wissen nicht genau, wie Sie Ihr Marketingbudget verwenden sollen? Oder welche Keywords am effektivsten sind? Können Sie vorhersehen, was zu den Feiertagen Ihr Verkaufsschlager sein wird? Business Analytics verwendet Daten, um Entscheidungen zu stützen und die Genauigkeit, Effizienz und Reaktionszeit zu verbessern.
- Es gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungen mit Ihren Gesamtzielen zu vergleichen. Business Analytics verleiht Ihnen ein klareres Bild Ihrer Ziele. Durch Datenvisualisierung können Unternehmen Ihre aktuelle und zurückliegende Leistung mit Key Performance Indicators (KPIs) und Zielen vergleichen.
- Es hilft Ihnen, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Unternehmenseigner und Marketingkräfte können Analysen verwenden, um Trends, Kundenverhalten und Marktveränderungen nachzuverfolgen. Diese Daten ermöglichen es Ihnen, die Übersicht zu behalten und dynamisch Änderungen vorzunehmen, wenn und falls durch Daten unterlegt ist, dass es dafür an der Zeit ist.
- Es hilft Ihnen, Effizienz zu steigern. Heutzutage können Unternehmen blitzschnell Daten sammeln. Dank Business Analytics können Sie jede Störung in Abläufen oder in der Leistung beinahe in Echtzeit erkennen, wodurch Sie Zeit, Geld und Ressourcen sparen.
Welche verschiedenen Arten von Business Analytics gibt es?
Sie können sich Business Analytics in drei verschiedene Phasen aufgeteilt vorstellen:
- Descriptive Analytics. Hierbei wird in Ihre Daten eingetaucht und KPIs werden verwendet, um Ihnen den aktuellen Status Ihres Unternehmens zu zeigen. Beispielsweise Echtzeitinformationen über die demographische Zusammensetzung, die Interessen oder das Kaufverhalten Ihrer Kundschaft. Es können auch Verkaufszahlen oder Finanzdaten sein. Es könnte sich um Kennzahlen zu sozialen Medien handeln, beispielsweise die Anzahl Ihrer Facebook-Likes, Tweets oder Follower. Descriptive Analytics versucht keine Ursache-Wirkung-Zusammenhänge herzustellen. Im Endeffekt sind es kalte, ungeschönte Zahlen.
- Predictive Analytics. Diese Art von Analytics geht einen Schritt weiter. Sie versucht, künftige Handlungen basierend auf historischen Trenddaten vorherzusagen. Einige Beispiele:
- Verwenden Sie in der Vergangenheit gesammelte Informationen, um herauszufinden, an welchen Produkten Ihre Kunden basierend auf aktuellen Zahlen Interesse haben könnten und ob ein erneuter Kauf wahrscheinlich ist.
- Falls Ihnen für Ihre Marketingkampagne nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht und Sie es sich nicht leisten können, allen potenziellen Kunden Rabatte anzubieten, können Sie mit Predictive Analytics – basierend auf Descriptive Analytics – Informationen dazu erhalten welche Kunden am Wahrscheinlichsten Ihr Produkt kaufen werden.
- Prescriptive Analytics. Diese Art von Business Analytics kann Ihnen die beste Handlungsoption für eine bestimmte Situation aufzeigen. Während Descriptive Analytics zeigt, was bereits passiert ist, und Predictive Analytics versucht, vorherzusagen, was als nächstes passieren könnte, verwendet Prescriptive Analytics diese Informationen, um Ihnen basierend auf ähnlichen Situationen potenzielle Lösungen zu bieten (Vorjahresdaten, Daten zur Saisonabhängigkeit, Daten zu Produkteinführungen). Beispielsweise liegen die Ticketverkäufe für eine Show in der Feiertagszeit gegenüber dem Vorjahr zurück. Darauf reagierend könnte Prescriptive Analytics auf die Notwendigkeit hinweisen, die Ticketpreise zu senken oder eine Nachmittagsveranstaltung hinzuzufügen.
Benutzerfreundliche Analytics-Ressourcen für Kleinunternehmen
- Google Analytics. Google ist Spitzenreiter für die Analyse Ihrer Onlinepräsenz, egal ob Websites oder soziale Medien. Dennoch hat eine aktuelle Studie herausgefunden, dass weniger als 30 % aller Kleinunternehmen Webseitenanalytics, Anrufrückverfolgung oder Rabattcodes nutzen. Etwa 18 % der Kleinunternehmen gaben zu, überhaupt nichts nachzuverfolgen. Hier kann Google Analytics ansetzen. Sie können Ihre Google-Konten (einschließlich AdSense) synchronisieren, um Einsicht in Ihren ROI zu Marketing, Werbekampagnen und mehr zu erhalten. Das beste daran: Sie können die Basic-Version kostenlos ausprobieren – ihr Leistungsumfang könnte für Ihr Kleinunternehmen ausreichen. Falls Sie im weiteren Verlauf tiefergehende Analytics benötigen, können Sie später noch ein Upgrade erwerben.
- Benutzerfreundliche Software. Mit den heutigen intuitiven Tools ging Business Analytics noch nie leichter von der Hand. Heutzutage gibt es eine Fülle an kostengünstigen Apps – wie Power BI – mit denen Sie Daten im Handumdrehen in Grafiken umwandeln und dann mit Kollegen auf jedem Gerät Analysieren und Teilen können. Dadurch erhalten Sie unübertroffene Einblicke. Zudem lässt Sie Software wie Visio Ihre Ideen mit einfach zu lesenden Diagrammen aus verschiedenen Quellen, einschließlich Ihren Excel-Daten, zum Leben erwecken.
- Integrierte E-Mail- und Tabellenkalkulations-Tools. Sie haben wahrscheinlich einige grundlegende Möglichkeiten zum Sammeln von Daten bereits zur Hand. Viele Tabellenkalkulationen verfügen über integrierte, einfach zu lesende Diagramme und Schaubilder, mit denen Sie Ihre Daten durch Formatierungen, Sparklines und Tabellen besser verstehen (und präsentieren) können. Dazu kommen noch Möglichkeiten für die Erstellung von Vorhersagen mit nur wenigen Klicks. Dasselbe gilt für E-Mail. Suchen Sie ein Programm, das über ein integriertes, kompaktes Tool für Relationshipmanagement (CRM) verfügt, und schon können Sie Kundendaten einschließlich E-Mails, Meetings, Anrufe, Notizen, Aufgaben, Rabatte und Deadlines leicht und an einem Ort verwalten. CRM-Daten können eine wahre Goldgrube für unschätzbare Informationen zu den Kunden Ihres Unternehmens sowie zu Verkaufs- und Marketingabläufen sein.
Jede Art von Unternehmen kann von Business Analytics profitieren. Egal, für welche Tools Sie sich letztendlich entscheiden, bleiben Sie mit besserem Einblick in Ihre Daten im Budget, am Ball und auf dem Laufenden.