Verfügbar auf
Beschreibung
RayQC ist ein regelbasiertes Werkzeug zur Erstellung und Ausführung von Testkriterien in einer oder mehreren Checklisten Die Qualitätskontrolle eines Produktes beginnt nicht erst nach dessen Herstellung, sondern begleitet alle Phasen des Produktlebenszyklusmanagements. Die Qualitätskontrolle ist ein zugrundeliegender Faktor während des gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der Planungsphase über die eigentliche Produktion und Implementierung bis hin zum Ende der Lebensdauer. Dies ist von hoher Relevanz, wenn es um Enterprise Application Lifecycle Management geht. Fehler oder Konflikte in Software-Anwendungen und ihren Paketen können schwerwiegende Folgen für die empfangenden Kunden haben. Es bietet verschiedene Module zur Überprüfung der Qualität von Anwendungen und Softwarepaketen während des gesamten Application Lifecycle Management-Prozesses. Es erlaubt Ihnen auch, eigene Prüfkriterien zu integrieren. Die Durchführung der verschiedenen Testphasen erfolgt in der Regel durch eine Kombination von manuellen und automatisierten Aufgaben. Neben dem 'einfach zu bedienenden' Checklisten-Viewer ist es die regelbasierte Interpretation der Testergebnisse, die die von RayQC angebotene Qualitätssicherung auf eine ganz andere Ebene bringt.
Neuigkeiten in dieser Version
Neben intelligenten Automatismen und einer enormen Leistungssteigerung enthält die Version 6.3 herausragende neue Funktionen.
Features
Zusätzliche Informationen
Veröffentlicht von
Raynet GmbHCopyright
Copyright (c) 2020 Raynet GmbHEntwickelt von
Raynet GmbHVerfügbar ab
04.10.2019Diese App kann
Auf alle Dateien, Peripheriegeräte, Apps und Programme und die Registrierung zugreifenAls Administrator ausführen
Microsoft.storeFilter.core.notSupported_8wekyb3d8bbwe
Installation
Holen Sie sich diese App, während Sie bei Ihrem Microsoft-Konto angemeldet sind, und installieren Sie sie auf bis zu zehn Windows 10-Geräten.Unterstützte Sprache
English (United States)Herausgeberinfo
RayQC-WebsiteSupport für RayQC
Zusätzliche Bedingungen
RayQC-DatenschutzrichtlinieTransaktionsbestimmungen