Azure Time Series Insights: Verbesserte IoT-Funktionen für Unternehmen
Donnerstag, 31. Oktober 2019
Erst Ende des letzten Jahres wurden die grundlegenden Funktionen von Azure Time Series Insights im Rahmen einer Vorschauversion vorgestellt. Die Analyseplattform bietet einen skalierbaren Zeitreihenspeicher für jahrzehntelaufende Daten, eine semantische Modellunterstützung zur Beschreibung domainspezifischer Metadaten sowie verbesserte Analyse-APIs. Auf dieser Leistungsfähigkeit aufbauend haben die Azure-Experten nun zusätzliche Funktionen hinzugefügt, die flexiblere und vielfältigere Szenarien für IoT-Geschäftskunden ermöglichen.
Analyse-Möglichkeiten für verschiedene Arten von Daten
Eine speicherbasierende Datensteuerung zwischen Warm- und Cold-Datenspeichern bietet den Nutzern die Möglichkeit, interaktive Analysen für häufig benötigte (warme) Daten durchzuführen und über Jahrzehnte hinweg betriebsbedingte Informationen über historische (kalte) Daten zu erhalten. Diese können z.B. in einem Azure Data Lake gespeichert werden.
Flexible Analyseplattform
Mit Azure Time Series Insights können Nutzer jetzt eigene Azure Data Lakes für die Datenarchivierung hinzufügen und so alleinige Eigentümer ihrer IoT-Daten sein. Zudem können Geschäftskunden erweiterte Analyseszenarien dank bekannter Technologien wie Apache Spark, Databricks oder Jupyter realisieren.
Weitere Neuerungen sind u.a.:
- Umfangreiche Query-APIs
- Signifikante Skalierungs- und Leistungsverbesserung auf allen Ebenen
- Azure Time Series Insights Power BI Connector