Distributed Application Runtime: Microservices einfacher und schneller erstellen
Freitag, 18. Oktober 2019
Um Entwickler, unabhängig davon welche Programmiersprache und welches Framework sie nutzen, bei der Erstellung von portablen Microservices zu unterstützen, hat Microsoft die Distributed Application Runtime (Dapr) veröffentlicht. Dapr ist eine portable, ereignisgesteuerte Open Source-Laufzeitumgebung, mit der Entwickler ausfallsichere, zustandslose und zustandsabhängige Microservice-Anwendungen entwickeln können.
Dapr besteht aus verschiedenen Bausteinen, auf die über Standard-HTTP- oder -gRPC-APIs zugegriffen werden kann und die von jeder Programmiersprache aus aufgerufen werden können. Jeder dieser Bausteine kann dabei auch für sich, getrennt von den anderen, oder in Kombination mit anderen genutzt werden. Dapr ist plattformunabhängig – man kann damit Anwendungen lokal, auf Kubernetes-Clustern oder anderen Hosting-Umgebungen betreiben. Auf diese Weise lassen sich Microservices erstellen, die ohne Codeänderungen sowohl in der Cloud als auch auf Edge-Geräten ausgeführt werden können.
Es sind viele Funktionen erforderlich, um Microservices-Anwendungen zu entwickeln und zu erstellen. In der ersten Alpha-Version von Dapr wurde sich daher darauf konzentriert, einige der am häufigsten verwendeten Bausteine bereitzustellen:
- Service Invocation
- State Management
- Veröffentlichen und Abonnieren von Nachrichten, die zwischen Services versendet werden.
- Ereignisgesteuerte Ressourcen-Bindings
- Virtual Actors
- Verteiltes Tracing zwischen Services
Weiterführende Ressourcen zu Dapr
- Übersichtsseite zu Dapr (engl.)
- Dapr auf GitHub (engl.)