Microsoft Connected Cache – die Cloudlösung zur Entlastung der Bandbreite
Freitag, 08. November 2019
In Unternehmen werden für das Herunterladen und Verteilen von Microsoft-Content (klassischerweise Windows-Updates) viele Netzwerkressourcen benötigt. Das wirkt sich negativ auf die Gesamtbandbreite des Unternehmensnetzwerks aus und somit auch auf die Produktivität einzelner Geräte. Die bereits vorhandene Übermittlungsoptimierung Delivery Optimization war die erste Reaktion auf dieses Problem und wird jetzt noch einmal durch Microsoft Connected Cache ergänzt und verbessert.
Wie optimiert Connected Cache die Content-Übermittlung?
Der neue Cloud-Dienst Microsoft Connected Cache ergänzt das Peer-to-Peer-System von Delivery Optimization und bietet endlich die von vielen Unternehmen gewünschte Bandbreitenentlastung für das Netzwerk. Dafür wird auf dem dafür vorgesehenen Verteilungspunkt ein Cache-Server installiert und einmalig konfiguriert. Microsoft hat Connected Cache bewusst so konzipiert, dass durch diese einmalige Konfiguration keine weitere Verwaltung mehr notwendig ist.
Der große Vorteil von Connected Cache ist, dass Unternehmen und Organisationen ihre vorhandene Netzwerk-Infrastruktur und Verteilungspunkte für die Installation nutzen können. So können Inhalte aus der Cloud geladen, zwischengespeichert und effizient auf alle Geräte verteilt werden.
Microsoft Connected Cache wird über das Azure-Portal verwaltet und steht für folgende Abo-Modelle zur Verfügung:
- Microsoft 365 E3
- Windows E3
- EMS E3
- Office E3
- Office 365 A3 (Schüler/Studenten)