Microsoft und SAP weiten Zusammenarbeit aus: Microsoft Teams wird mit SAP-Lösungen integriert
Dienstag, 26. Januar 2021
Im vergangenen Jahr hat sich viel verändert, Arbeit und Zusammenarbeit findet zunehmend virtuell statt. Immer mehr Unternehmen setzen für Meetings, Kommunikation und Zusammenarbeit auf Kollaborationswerkzeuge wie Microsoft Teams. Aus diesem Grund arbeiten SAP und Microsoft an neuen Integrationen zwischen Microsoft Teams und SAP-Lösungen wie SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors und SAP Customer Experience. Das soll Innovationen ermöglichen, Mitarbeiter produktiver und engagierter machen, gemeinschaftliches Lernen ermöglichen und Wachstum unterstützen. Die neuen Integrationen sollen Mitte 2021 zur Verfügung stehen.
Beide Unternehmen erweitern außerdem ihre 2019 aus der Taufe gehobene Partnerschaft, durch die sie Cloud-Lösungen gegenseitig empfehlen und nutzen, um neue Angebote im Bereich Cloud-Automatisierung und -Integration für SAP S/4HANA auf Microsoft Azure einzuführen. Gemeinsam wollen Microsoft und SAP die Möglichkeiten erweitern, Software auf Azure wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben und gleichzeitig die Modernisierung von Unternehmensanwendungen voranzutreiben.
SAP und Microsoft bieten für Kunden unter anderem:
- Vereinfachte Verlagerung von On-Premise-Installationen von SAP ERP auf SAP S/4HANA in der Cloud. Zusätzlich zu den branchenspezifischen Journey Maps für die Cloud und Referenzarchitekturen entwickeln SAP und Microsoft zusammen Innovationen rund um SAP S/4HANA auf Azure.
- Erweiterte Gemeinschaftsprojekte mit Kunden und Partnern. Abgesehen von der Arbeit an der Produktintegration werden SAP, Microsoft und Systemintegrationspartner weiter Roadmaps zum digitalen Unternehmen für Kunden bereitstellen. Diese umfassen sofort verfügbare und umsetzbare Referenzarchitekturen sowie technische Unterstützung für Kunden auf dem Weg in die Cloud.
- Steigende Investitionen in Plattform und Infrastruktur. Beide Unternehmen werden weiter automatisierte Migrationen, bessere Betriebsabläufe, Monitoring und Sicherheitsfunktionen entwickeln.
SAP empfiehlt Azure zur ERP-Cloud-Migration. SAP und Microsoft werden weiter die Migration vereinfachen und das Vertrauen der Kunden in die Realisierung des digitalen Unternehmens in der Cloud stärken. Gleichzeitig äußern zahlreiche Kunden den Wunsch, Multi-Cloud-Umgebungen zu betreiben. SAP behält deshalb die langjährige Strategie auch in Zukunft bei, dass Kunden bei der Bereitstellung aufgrund ihrer geschäftlichen Anforderungen die Wahl haben.