Kostenlose Technologiezuschüsse und Rabatte für Non-Profits. Beginnen Sie noch heute
Berechtigung für Non-Profits
Microsoft bietet Zuschüsse oder vergünstigte Lösungen für berechtigte Non-Profits an. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, die Anspruchsberechtigung Ihrer Organisation zu prüfen.
1. Ist meine Organisation anspruchsberechtigt?
Lesen Sie zunächst unsere drei Auswahlkriterien, um mit dem Zulassungsverfahren zu beginnen.
Organisationen müssen der folgenden Kategorie angehören:
- Eine gemeinnützige oder nichtstaatliche Organisation, die in ihrem jeweiligen Land einen anerkannten Rechtsstatus haben (entspricht dem Status 501(c)(3) nach dem U.S. Internal Revenue Code);
- Eine öffentliche Bibliothek, die allen Einwohnern einer bestimmten Community, eines Bezirks oder einer Region allgemeine Bibliotheksdienste kostenlos zur Verfügung stellt; oder
- Ein öffentliches Museum, einschließlich öffentlicher oder privater Einrichtungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind und die materielle Objekte zum Zweck des Kulturerhalts, der Bildung oder des ästhetischen Wohlgefallens konservieren und ausstellen.
Wenn Ihre Organisation diese Kriterien nicht erfüllt, ist sie derzeit nicht anspruchsberechtigt.
2. Wer muss sich registrieren?

Registrieren Sie Ihre Organisation
Die Person, die die Registrierung für Non-Profits abschließt, muss ein Mitarbeitender oder eine für das Projekt verantwortliche, ehrenamtliche Hilfskraft der Non-Profit-Organisation sein. Wenn Sie ein*e IT-Anbieter*in eines Drittanbieters oder eine andere Organisation sind, die für eine gemeinnützige Organisation arbeitet, können Sie die Registrierung in ihrem Namen nicht abschließen.
3. Wer darf die Lizenz nutzen?
Preisnachlässe und Zuschüsse für Non-Profits werden bestimmten Angestellten und Freiwilligen gewährt. Gemeinnützige Begünstigte, Spender*innen und Mitglieder (z. B. Mitglieder einer Kirche, eines Vereins oder eines Sportvereins) sind nicht für gemeinnützige Angebote zugelassen.
Bezuschusste und ermäßigte Lizenzen im Vergleich
Je nach Status der Mitarbeitenden und ihren Funktionen in den Non-Profits gibt es Unterschiede bei den verfügbaren Angeboten:
- Zuschüsse: Bezuschusste Lizenzen sind nur für bezahlte Mitarbeitende und unbezahlte Führungskräfte zulässig, wenn die Organisation alle Kriterien erfüllt. Je nach Verfügbarkeit im Land, in dem das Angebot genutzt wird, gelten Einschränkungen für die Anzahl der Nutzer*innen. Zudem wird von Organisationen erwartet, dass sie regelmäßig unbenutzte Zuschuss-Lizenzen aus ihrem Abonnement entfernen. Die Nutzer*innen werden aufgefordert, die Anweisungen in der Richtlinie zu befolgen. Der Vertragspartner kann einer Prüfung durch Microsoft unterzogen werden.
- Preisnachlässe: Ermäßigte Lizenzen sind für das gesamte Personal, einschließlich ehrenamtlicher Hilfskräfte und Zeitarbeitskräfte der Organisation, zulässig. Berechtigte Non-Profits können Ermäßigungen auf kommerzielle Cloud-Angebote und bestimmte lokal verwendete Produkte erhalten. Die Ermäßigungen variieren je nach Produkt und/oder Anzahl

Bezahltes Personal
Zu dem bezahlten Personal gehören auch die Mitarbeitenden, die zwangsweise unbezahlt freigestellt sind, aber weiterhin bei der Non-Profit-Organisation angestellt bleiben. Sie umfasst nicht das Personal, dessen Arbeitsvertrag gekündigt wurde oder das entlassen wurde. Bezahlte Mitarbeitende dürfen bezuschusste und ermäßigte Lizenzen nutzen.

Ehrenamtliche Führungskräfte
Ehrenamtliche Führungskräfte sind definiert als unbezahlte Mitarbeiter*innen, die als leitende Angestellte für die gemeinnützige Organisation tätig sind. Zu den berechtigten ehrenamtlichen Führungspositionen zählen nur Vorstand, Präsident*innen, leitende Angestellte, Geschäftsführer*innen und leitende Programmdirektor*innen. Berechtigte ehrenamtliche Führungskräfte dürfen bezuschusste und ermäßigte Lizenzen nutzen.

Ehrenamtliche Hilfs- und Zeitarbeitskräfte
Ehrenamtliche Hilfskräfte (Freiwillige) sind definiert als alle anderen, nicht zu den Führungskräften zählenden, unbezahlten Mitarbeitenden und andere Freiwillige. Ermäßigte Angebote für Non-Profits gelten für alle Angestellten und ehrenamtlichen Hilfskräfte der Non-Profits.
Typ |
Zuschussangebote für Non-Profits |
Rabattangebote für Non-Profits |
Vorteile für ehrenamtliche Hilfskräfte |
Bezahltes Personal |
|
|
|
Ehrenamtliche Führungskräfte |
|
|
|
Ehrenamtliche Hilfskräfte |
|
|
|
Angestellte Mitarbeitende (temporär, extern) |
|
|
|
Begünstigte, Mitglieder, Spender*innen |
|
|
|
Lizenzbeschränkungen
Organisationen dürfen Non-Profit-Lizenzen oder -Abonnements nicht mit anderen Organisationen oder Einzelpersonen teilen, an diese übertragen, vermieten oder weiterverkaufen, selbst wenn diese zur selben Gruppe gehören. Wenn eine Gruppe sowohl Non-Profits als auch For-Profits in ihrer Rechtsstruktur besitzt, sind Angebote für Non-Profits nur für die anspruchsberechtigten Non-Profits zulässig. Darüber hinaus haben Gruppen, die zentralisierte EDV-Systeme (IT) unterhalten, nur Anspruch auf ein durch Zuschüsse finanziertes Konto. Wenden Sie sich an Microsoft, um weitere Informationen zu Lizenzoptionen für Unternehmen zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Zuschussfähigkeit
Organisationen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- sie müssen einen rechtlich anerkannten, gemeinnützigen Status gemäß der Definition in ihrem Land innehaben oder eine öffentliche Bibliothek oder ein öffentliches Museum sein;
- sie müssen eine Mission zum Nutzen der Allgemeinheit haben;
- sie müssen nachweisen, dass sie die Antidiskriminierungsrichtlinie von Microsoft befolgen;
- sie dürfen nur berechtigten Angestellten Lizenzen zuweisen;
- sie dürfen die Lizenzen nur für Ihre Organisation verwenden und keine Partner-, verbundenen oder Schwesterorganisationen lizenzieren.
Zuschüsse für Non-Profits stehen nur bezahlten Arbeitskräften und ehrenamtlichen Führungskräften zu, die die Leitung der Non-Profits übernehmen. Ermäßigungen im Rahmen des Angebots für Non-Profits gelten für alle Angestellten und Freiwilligen der Non-Profits. Die Empfänger*innen gemeinnütziger Leistungen, Spender*innen, und Mitglieder einer gemeinnützigen Einrichtung sind NICHT zu Lizenzen und Abonnements für Non-Profits berechtigt.
Wenn Ihre Non-Profit-Organisation Freiwillige beschäftigt, die Sie zur Zusammenarbeit mit Ihren Angestellten als externe Gäste einladen möchten, können Sie diese externen Benutzer*innen einladen, sich mit einem persönlichen Microsoft-Konto bei Ihrer Website und Ihren Ressourcen anzumelden.
Wenn Sie Ihren Freiwilligen alle Funktionen von Microsoft 365, einschließlich einer Organisations-E-Mail-Adresse, zur Verfügung stellen möchten, besteht die Möglichkeit, ermäßigte Angebote zu erhalten.
Organisationen dürfen Non-Profit-Lizenzen oder -Abonnements nicht mit anderen Organisationen oder Einzelpersonen teilen, an diese übertragen, vermieten oder weiterverkaufen, selbst wenn diese zur selben Gruppe gehören. Wenn eine Gruppe sowohl Non-Profits als auch For-Profits in ihrer Rechtsstruktur besitzt, sind Angebote für Non-Profits nur für die anspruchsberechtigten Non-Profits zulässig. Darüber hinaus haben Gruppen, die zentralisierte EDV-Systeme (IT) unterhalten, nur Anspruch auf ein durch Zuschüsse finanziertes Konto. Wenden Sie sich an Microsoft, um weitere Informationen zu Lizenzoptionen für Unternehmen zu erhalten.
Non-Profits, die die Auswahlkriterien für Hochschulen erfüllen, können verfügbare Hochschullizenzen für Studierende und Lehrkräfte erwerben. Diese Hochschullizenzen müssen jedoch über einen separaten Mandanten erworben und verwaltet werden.
Um die Anzahl der Non-Profits, die wir durch unsere Zuschüsse unterstützen können, zu maximieren, fordert Microsoft Philanthropies von den Non-Profits, dass die aktive Nutzung aller zugewiesenen Lizenzen innerhalb von 85 % liegt. Wir überprüfen systematisch die Nutzung der zugeteilten Software. Non-Profits, die diese 85%ige Nutzungsvorgabe nicht einhalten, laufen Gefahr, für zukünftige Zuschüsse von Microsoft gesperrt zu werden.
Microsoft kooperiert mit TechSoup, um Non-Profits, öffentliche Bibliotheken und öffentliche Museen zu prüfen. TechSoup überprüft im Rahmen dieses Prozesses die Mission und die Aktivitäten Ihrer Organisation. TechSoup verwendet öffentlich zugängliche und standortbezogene Daten sowie Informationen, die Sie bei der Registrierung angeben, und vergleicht sie mit den Auswahlkriterien für die Angebote von Microsoft für Non-Profits.
Microsoft respektiert die wichtige Rolle, die öffentliche Bibliotheken und öffentliche Museen in der Gesellschaft spielen. Daher erhalten diese Einrichtungen Zugang zu Preisen für Non-Profits, auch wenn sie keinen anerkannten Non-Profit-Status haben (gleichbedeutend mit dem Status 501(c)(3) gemäß dem United States Internal Revenue Code). Die Lizenzen für wohltätige Zwecke müssen jedoch von einem anderen Mandanten erworben und verwaltet werden als die Lizenzen, die im Rahmen der Lizenzierungsoptionen für den öffentlichen Sektor erworben und verwaltet werden.
Wir bemühen uns, die Entscheidung über die Teilnahmeberechtigung so schnell wie möglich zu treffen. Das Verfahren kann bis zu 10 Werktage in Anspruch nehmen. Dieser Zeitraum variiert entsprechend der Reaktionszeiten der Non-Profits auf Anfragen nach zusätzlichen Unterlagen und den Anforderungen des jeweiligen Landes.
Prüfen Sie die Informationen unter https://www.microsoft.com/nonprofits/eligibility und fahren Sie mit der Registrierung fort, um Ihre Anspruchsberechtigung zu bestätigen.
Der rechtliche Status der Gemeinnützigkeit ist nur ein Teil der Anspruchsberechtigung. Es gibt zusätzliche Auswahlkriterien, die oben auf dieser Seite beschrieben sind.
Sobald eine gemeinnützige Organisation als berechtigt eingestuft ist, verlangt Microsoft von den Empfängerorganisationen, dass sie regelmäßig eine Bestätigung unserer Spendenrichtlinien ausfüllen, um die Berechtigung nicht zu verlieren. Microsoft schickt Ihnen eine Erinnerung, sobald eine Bescheinigung fällig ist, aber es liegt letztendlich in der Verantwortung Ihrer Organisation, die erforderliche Bescheinigung auszufüllen. Wenn Sie die erforderliche Bescheinigung nicht ausfüllen, kann Ihnen die Berechtigung zur Inanspruchnahme der gemeinnützigen Programme von Microsoft entzogen werden, bis Sie die erforderliche Bescheinigung vorgelegt haben. Darüber hinaus werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihre aktuellen Kontaktdaten zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren.
Bitte lesen Sie die Auswahlkriterien für Ihr Land. Wenden Sie sich an uns, So erreichen Sie uns. Bitte wählen Sie im Formular die Problemkategorie „Anspruchsberechtigung“ und die Unterkategorie „Warum wurde die Non-Profit-Organisation nicht anerkannt“.
Microsoft begrüßt und respektiert individuelle und kulturelle Unterschiede und setzt sich dafür ein, ein inklusives, entgegenkommendes und gleichberechtigtes Umfeld zu schaffen.
Daher werden Organisationen vom Non-Profit-Programm von Microsoft ausgeschlossen, wenn ihre Unternehmensphilosophie eine Diskriminierung bei Einstellung, Vergütung, Beförderung, Kündigung, Ruhestand, Schulung, Programmen, Aktivitäten und/oder Diensten aufgrund von ethnischem Hintergrund, Hautfarbe, Geschlecht, nationaler Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, Familienstand, Schwangerschaft, sexueller Orientierung, politischer Zugehörigkeit, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder ehemaliger Militärangehörigkeit unterstützt.
Die Antidiskriminierungsrichtlinien von Microsoft orientieren sich an den Ausnahmeregelungen für religiöse Organisationen in Ihrem Land. Microsoft wird Ihren Antrag begutachten und Ihre Berechtigung prüfen.
Microsoft erwartet von den Organisationen, dass sie die Antidiskriminierungserklärung während des Verfahrens zur Überprüfung der Anspruchsberechtigung sorgfältig und korrekt zertifizieren. Microsoft verlangt weder den Nachweis über die Einhaltung der Antidiskriminierungsrichtlinie noch trifft Microsoft rechtliche Entscheidungen über die Richtigkeit der Zertifizierung oder die Anwendbarkeit von Antidiskriminierungsgesetzen auf die Geschäftspraktiken Ihrer Organisation. Wie üblich behält sich Microsoft jedoch das Recht vor, die Bewerbung oder Teilnahme einer Organisation jederzeit und aus beliebigen Gründen zu gewähren oder zu verweigern.