Zu Hauptinhalt springen
Branche

Petra Haas articles

Petra Haas, Senior Industry Marketing Manager Manufacturing
Petra Haas
Senior Industry Marketing Manager Manufacturing, Microsoft Deutschland GmbH

Der digitalen Transformation einen Rahmen geben 

Die digitale Transformation in Mittel- und Großkonzernen ist ein Kraftakt und bedarf neben Voraussicht und guter Planung auch einen verlässlichen Partner an der Seite. Neben den richtigen IT-Infrastrukturen und Investitionen gilt es, auch die kulturellen Aspekte zu beachten. Werden alle Mitarbeitenden auf allen Ebenen miteinbezogen?
Published 

KI im Fokus – digitaler Kick-Off von Microsoft 

Erfahren sie innerhalb von 60min was sie jetzt wissen müssen. Die fortschrittlichsten KI-Modelle der Welt, einschließlich GPT-3.5, Codex und DALL-E 2, sind mittlerweile im Azure OpenAI Service sowie in Bing oder Edge verfügbar. Doch was bedeutet das eigentlich für Unternehmenslenker*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende?
Published 

Microsoft Manufacturing Newsletter | Der News-Überblick für Februar 2023 ist verfügbar 

Kürzlich haben wir den Microsoft Manufacturing Newsletter versandt und haben spannende und interessante Neuigkeiten aus und für die Branche zusammengetragen. Neben Trends und Hintergrundinformationen aus der Fertigungsbranche haben wir aktuelle Neuigkeiten aus der Microsoft-Welt sowie neue Event- und Webinar-Tipps an unsere Abonnenten versandt.

Microsoft-Trendradar: Entwicklungen in der Automobil- und Fertigungsindustrie 

In unserem Microsoft-Trendradar informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen der Automotive- und Fertigungsbranche. Die dritte Ausgabe bietet Ihnen unter anderem spannende Einblicke in neue KI- und Softwarelösungen, Nachhaltigkeit und intelligente Lieferketten. Zudem beschäftigen wir uns mit dem drohenden Fachkräftemangel in der Branche.
Published 

Herausforderungen & Chancen in der Fertigungsindustrie – Ein Zukunftsausblick mit Christoph Berlin 

Auf einer der größten internationalen Fachmessen der industriellen Automation, der SPS, ging es auch 2022 wieder um die wichtigsten Themen und Zukunftsfragen der Fertigungsindustrie. Auch Branchenexperte Christoph Berlin, General Manager und Partner Architect für die digitale Souveränität, Manufacturing und Industrie 4.0 bei Microsoft, war dieses Jahr vor Ort.
Published 

Nico Hartmann über seine persönlichen Highlights der SPS 2022 

Nico Hartmann, Manufacturing Industry Lead bei Microsoft Germany, hat auf der SPS seinen Wunsch für die Zukunft deutlich gemacht: Er möchte kollaborativ im Ökosystem die beste Lösung für alle erarbeiten. Konkret bedeutet das, dass künftig bestenfalls alle Beteiligten, vom Hersteller über Kunden bis zum Zulieferer, mit demselben Datenmodell und den gleichen Datenstandards arbeiten.

On-Demand-Video: Open Source und Automotive Software-Entwicklung – Sinnvolle Symbiose 

Der Automotor befindet sich im Wandel – das gleiche gilt für die gesamte Automotive-Industrie. Der Motor hat auch weiterhin einen hohen Stellenwert, wenn es darum geht Verbraucherentscheidungen zu treffen. Doch das entscheidende Verkaufsargument ist jetzt die Software. Dass Microsoft im Bereich „Open-Source-Software” unterwegs ist, ist Vielen oftmals gar nicht bewusst.

Richtungswechsel in der Automobilindustrie – Wie viel Car steckt in Tech und umgekehrt? 

Die Automotive-Industrie muss sich neu erfinden. Neu im Sinne von digital. Funktionen wie die Echtzeit-Navigation, Over-the-Air-Updates und Connected Mobility rücken stark ins Rampenlicht. Auslöser? Die digitale Transformation. Die verschiedenen Komponenten der Industrie wandeln sich auch. Ein Beispiel: Arbeitsbeziehungen. Schon heute muss die Branche mit neuen “Playern” zusammenarbeiten. Warum?
Published 

TÜV AI Conference: Deutschlands Top-Event zu den Themen Sicherheit und Vertrauen in Künstliche Intelligenz 

Die Faszination für „AI“ ist ungebrochen. Künstliche Intelligenz (KI, oder englisch AI) ist nach wie vor eines der beherrschenden Themen in der digitalen Welt. Technologische Fortschritte, immer leistungsfähigere Prozessoren und der Ausbau wichtiger Infrastrukturen, wie Cloud- und Netzwerktechnologien, sorgen dafür, dass das Potenzial und die Möglichkeiten der KI-Technologien stetig zunehmen.