Zu Hauptinhalt springen
Branche

Hackathon der Geno Finanzgruppe: Erfolge durch Azure-Plattform

Will die Finanzbranche durch Innovationen Vorteile erzielen, darf sie nicht nur bankfachliche Prozesse digitalisieren. Gefragt sind hingegen Smart Data, also das intelligente Nutzen von Daten, Blockchain oder neue, digitale Vertriebswege. Daher hat die DZ BANK Gruppe Ende Mai zum dreitägigen GENOHackathon #3 eingeladen, um auf einer weitgehend unbeschränkten Spielweise neue Lösungen zu erdenken, – und sie hat dabei beachtliche Ergebnisse eingefahren.

Die technische Plattform des Hackathons ist Microsoft Azure. Zum einen, weil Azure samt seinen vorgefertigten Diensten ideal ist für den zeitlichen Rahmen des Hackathons. Denn die Dienste lassen sich ohne Zeitaufwand per Knopfdruck zu einem Projekt hinzufügen. Zum anderen setzt die Gruppe bereits heute für Cloud-Projekte innerhalb der Banken auf Azure. Spannend für den Hackathon waren Azure-Dienste wie Azure WebApps und die Cognitive Services zur Analyse, Spracherkennung und Erfassung von relevanten Informationen aus großen Datenmengen. Auch Bots, die in der Finanzbranche künftig eine große Rolle spielen werden, lassen sich mit Azure leicht bauen.

Mehr als 100 Teilnehmer aus der Geno Finanz Gruppe (ADG, Fiducia & GAD IT, DZ BANK, DZ Bank Privat, DG Hyp, DVB Bank, Union Investment, R+V Versicherung, Teambank, Bausparkasse Schwäbisch Hall, VR Leasing, VR-Networld, APOBank und viele Volks- und Raiffeisenbanken) sowie drei Fintech-Partner beteiligten sich am Entwicklerwettstreit.

Zu den realisierten Projekten gehörten „eBeleg“, ein digitaler Kassenzettel, „FutureMe“, ein Zukunftsplaner für Junge Leute, der „RoboAnalyst“ zum Depot-Vergleich oder „VR-Bruno“, ein digitaler Gründungsassistent. Mit „Mon[K]ey“ wurde auch eine App für Krypto-Währungen entwickelt.

All das fand auf der Azure-Entwicklungsplattform der Bankengruppe statt. Zudem stellten die Technikverantwortlichen den Hackathon-Teilnehmern noch eine Office 365-Kommunikationsplattform bereit, um flüssig im Team zusammenarbeiten zu können. Die Rückmeldung der Teilnehmer zu den Cloud-Diensten war durchweg positiv – und es gab im Nachgang diverse Interessenten, die bankintern noch mehr dieser Cloud-Dienste produktiv verwenden wollen.

Weitere Einblicke finden Sie hier im Innovationsblog der DZ BANK Gruppe.