Die Vorteile des Cloud Computings
Cloud Computing stellt die Art und Weise auf den Kopf, wie Unternehmen früher über IT-Ressourcen dachten. Hier sind einige Gründe, warum Unternehmen auf zukunftsfähiges Cloud Computing setzen.
Weitere Vorteile des Cloud Computings
Mit Cloud Computing profitieren Unternehmen von nahtloser Skalierung sowie von höherer Effizienz, Flexibilität und Sicherheit.
So vielseitig ist Cloud Computing
Nicht alle Clouds sind gleich, und es gibt keine Universallösung für das Cloud Computing. Erfahren Sie mehr über die Modelle, Typen und Dienste, die für Sie zur Verfügung stehen.

Was ist eine Public Cloud?
Mehr erfahren
Was ist eine Private Cloud?
Mehr erfahren
Was ist eine Hybrid Cloud?
Mehr erfahrenBereit für Cloud Computing?
Häufig gestellte Fragen
Cloud Computing (oder "die Cloud") beschreibt die Bereitstellung von Computingdiensten über das Internet – z. B. Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Software, Analysen und Business Intelligence. Damit lassen sich Innovationen zügig voranbringen, Ressourcen flexibel einsetzen und Skaleneffekte erzielen.
Cloud Computing ermöglicht es Endnutzern und Unternehmen, alle ihre Anwendungen und Daten online zu speichern, anstatt sie lokal auf einem Computer oder Mobilgerät zu belassen.
Unternehmen können Cloud Computing vielseitig einsetzen – z. B. für Zusammenarbeit und Kommunikation, Produktivitäts- und Projektmanagement, Dateisicherung, Datenanalyse und Tools für die Softwareentwicklung. Die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert, sodass Unternehmen von einer kosteneffizienten Lösung profitieren.
Unternehmen setzen auch auf Hybrid Personal Computing-Lösungen wie Windows 365, um virtuelle Prozesse und Remotezusammenarbeit zu unterstützen. Während weltweit immer mehr Unternehmen auf Hybridarbeit umsteigen, erweist sich Cloud Computing als besonders sichere, flexible und kostengünstige Alternative für die Zukunft.
Cloudspeicher ist eine Möglichkeit, wie Unternehmen und Endnutzer Cloud Computing einsetzen können. Durch die internetbasierte Bereitstellung sind Daten und Ressourcen von jedem Ort aus zugänglich. Cloudspeicher ermöglicht die Nutzung, Freigabe und Zusammenarbeit an Dokumenten – ohne das Risiko von Datenverlusten.
Cloudbasierte Technologien wie Windows 365 eröffnen allen Endnutzern Zugang zum Cloud Computing, da sie personalisierte Anwendungen, Tools, Daten und Einstellungen aus der Cloud auf ein beliebiges Gerät streamen können.
Bevor Sie sich für einen Cloud-Dienstanbieter entscheiden, sollten Sie unbedingt prüfen, ob dieser mit den Anwendungen und Daten in Ihrem Unternehmen vertraut ist. Berücksichtigen Sie außerdem die finanzielle Stabilität des Anbieters, seinen Ruf, sein technisches Know-how und seine Erfolgsbilanz im Hinblick auf Organisation, Governance, Planung und Risikomanagement.