Nahaufnahme einer Person, die mit einem Tablet auf einer Decke sitzt.

TechWiese Blog

Visual Studio Code (1): Die Grundlagen

29. Oktober 2015

Portrait Bild von Tobias Kahlert

Tobias Kahlert

Dieser Blogbeitrag ist ein Repost und stammt im Original aus dem Know-how-Bereich von TechWiese, dessen Artikel in diesem Blog aufgegangen sind.

Visual Studio Code (VS Code) heißt das neueste Entwicklerwerkzeug von Microsoft. Dem Namen nach könnte man denken, dass es sich um die neueste Edition von Visual Studio handelt, allerdings ist VS Code eher der flexible kleine Bruder: Ein schlanker Codeeditor der Software-Entwickler nicht nur beim Editieren, sondern auch beim Verwalten und Testen von Code unterstützt. Insbesondere lassen sich Codedateien außerhalb von Projekten schnell mit VS Code bearbeiten, ohne dabei auf die gewohnte Unterstützung seitens einer IDE verzichten zu müssen. Dabei wird nicht nur die Syntax farblich hervorgehoben, sondern auch andere von IDEs bekannte Funktionen zur Verfügung gestellt. Der Clou bei VS Code ist allerings, dass es nicht nur unter Windows, sondern auch unter MacOS und Linux läuft.

Abbildung 1: VS Code in Aktion

Visual Studio Code hat auch schon in der Preview, in der es sich zurzeit befindet, einiges zu bieten. Besonders C#- und Webentwickler dürfen sich über viel Unterstützung seitens des Editors freuen. Für andere Technologien soll in weiteren Updates gesorgt werden. Hier sind einige der wichtigsten Features:

  • Aufgeräumtes und schnelles Editieren von Code auf Ordner- und Dateiebene ganz ohne Projekte
  • Schnelle Steuerung und Navigation durch voll einstellbare Tastenkombinationen und eine Command-Palette
  • Syntax-Highlighting und Bracket-Matching für eine Vielzahl von Programmiersprachen
  • IntelliSense inklusive Symbol-Navigation, Refactoring und Codevorschau für ausgewählte Sprachen
  • Mächtiger Debugger für Node.js- und C#-Applikationen
  • Eingebaute Git-Unterstützung
  • Textsuche in Dateien und Ordnern
  • Automatisches Speichern von Dateien
  • Ausführliche Konfigurierbarkeit und verschiedene mitgelieferte Themes
Abbildung 2: Visual Studio Code in verschiedenen Themes

Inside und Insider

Wer immer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, folgt am besten auf Twitter unter @code. Fragen zu Visual Studio Code kann man auf Stack Overflow unter dem Tag vscode stellen.

Visual Studio Code Video Serie

Neben dieser Artikelserie zu Visual Studio Code gibt es auch eine Video Serie auf Channel 9. Sehen Sie auf der Übersicht welche Videos wir für Sie bereithalten zur Serie von Visual Studio Code auf Channel 9.

Wichtige Ressourcen

Visual Studio Code Artikelserie

Grundlagen

Extensions

Weitere Beiträge