Zu Hauptinhalt springen
Branche

Digitale Kompetenzen: Sechs essenzielle Fähigkeiten in der digitalen Welt

Um die vielfältigen Chancen der digitalen Transformation aktiv für sich zu nutzen, ist es essenziell, dass Schüler*innen frühzeitig und umfassend an die modernen Technologien herangeführt werden. So hat die Kultusministerkonferenz (KMK) sechs digitale Kompetenzen definiert, die Lernende während ihrer Schullaufbahn erwerben sollten. Auf welche Säulen sich die Digitalkompetenz stützt und wie Sie Ihren Schüler*innen wertvolle digitale Kompetenzen vermitteln, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Homeschooling - Mother Helping To Her Daughters To Finish School Homework During Coronavirus Quarantine

Um diese digitalen Kompetenzen geht es

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen beinhaltet im Wesentlichen, Schüler*innen für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen. Grundvoraussetzung hierfür ist ein eigenständiger, kreativer und verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeugen für digitales Lernen. Wenn es um essenzielle Kompetenzen geht, die Schüler*innen benötigen, um sich in der heutigen und zukünftigen Lebens- sowie Arbeitswelt zurechtzufinden, ist oftmals die Rede vom 4K-Modell. Als wesentliche Befähigungen gelten dabei die Aspekte Kommunikation, Kollaboration, Kreativität sowie Kritisches Denken. Die KMK hat diese Kompetenzen speziell in Bezug auf die digitale Transformation ausdifferenziert. Daraus ergeben sich sechs digitale Kompetenzen für einen gelungenen Bildungs- und Berufsweg. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Schule mit vielfältigen zeitgemäßen Lösungen auszustatten, die diesen Ansprüchen gerecht werden und Ihre Schüler*innen aktiv beim Erwerb digitaler Kernkompetenzen fördern.

Kompetenz 1: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Zu den zentralen Säulen der Digitalkompetenz zählt die Fähigkeit, digitale Inhalte effizient und zielgerichtet zu recherchieren, Informationen in Bezug auf ihre Relevanz zu sichten und gegebenenfalls zusammenzuführen. So lernen Schüler*innen, in unterschiedlichen digitalen Umfeldern nach Informationen zu suchen und die gefundenen Quellen dabei kritisch zu bewerten. Microsoft Teams, OneDrive und auch SharePoint unterstützen dabei, Inhalte und Daten strukturiert und sicher aufzubewahren, um bei Bedarf auf sie zuzugreifen.

Kompetenz 2: Kommunizieren und Kooperieren

Beim Kommunizieren und Kooperieren in der digitalen Welt ist es entscheidend, die geeigneten Werkzeuge für den Austausch sowie die Zusammenarbeit mit anderen zu kennen und gemeinsam zu nutzen. Um Ihre Schüler*innen im Bereich der digitalen Kommunikation zu fördern, bietet Microsoft Teams vom Gruppenchat bis zur Videokonferenz vielfältige Möglichkeiten. Nutzen Sie digitale Lerntheken, um schülerzentrierte Gruppenarbeit zu ermöglichen. Mithilfe von Teams oder OneDrive kann gemeinsam an Dokumenten und Projekten gearbeitet werden – produktiv und kreativ.

Kompetenz 3: Produzieren und Präsentieren

Erarbeitete Inhalte angemessen zu präsentieren und mit anderen zu teilen, ist in der digitalen Welt von zentraler Bedeutung. Ob PowerPoint-Präsentation, Infografik oder Kurzfilm: Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen lernen Schüler*innen, ihre Arbeitsergebnisse ansprechend aufzubereiten und für andere zugänglich zu machen. So können beispielsweise Dokumente über Microsoft SharePoint mit der Klassengemeinschaft geteilt werden.

Kompetenz 4: Schützen und sicher Agieren

Schüler*innen sollen vielfältige Erfahrungen in der digitalen Welt sammeln und dabei stets ihre eigene Sicherheit sowie den Schutz und die Rechte anderer im Blick haben. Zu den Lernzielen gehört es dementsprechend auch, sie beim richtigen Umgang mit Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechten anzuleiten. Digitale Technologien sollen so genutzt werden, dass sie das soziale Wohlergehen fördern, die Privatsphäre schützen und die Datensicherheit wahren.

Kompetenz 5: Problem Lösen und Handeln

Die digitale Welt ist dafür geschaffen, intelligente und innovative Lösungswege zu beschreiten. Geeignete Werkzeuge befähigen Schüler*innen im digitalen Lernumfeld, aktiv und kreativ Lösungsstrategien zu entwickeln. Mit einer multimedialen Aufgabenstellung, etwa dem selbstständigen Produzieren von Videos per Microsoft Stream oder Flip, können Sie Ihre Schüler*innen darin motivieren, eigenständig kreative Ideen zu entwickeln, umzusetzen und mit anderen zu teilen.

Kompetenz 6: Analysieren und Reflektieren

Für digital Lernende ist es essenziell, dass sie recherchierte Informationen, Medien wie auch das eigene Handeln kritisch reflektieren. Unterstützen Sie Ihre Schüler*innen dabei, Informationen zu analysieren und zu hinterfragen, indem Sie ihnen Quizze, Unterrichtsfeedbacks sowie Lernzielkontrollen anbieten, die über Microsoft Forms erstellt werden. Reflect für Teams bietet zusätzlich die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stärken, indem Erfahrungen bewertet und gleichzeitig eine positive Feedbackkultur im Schulalltag etabliert werden können.

Digitale Kompetenzen in der Schule erlernen und praktisch anwenden

Die Unterrichtssituation im digitalen Lernumfeld bietet die besten Voraussetzungen dafür, digitale Kompetenzen für die Alltags- und Arbeitswelt von heute nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern direkt in der Praxis anzuwenden. Die breite Palette an digitalen Werkzeugen lädt in multimedialen und interaktiven Lernsituationen zum kreativen Gestalten, Interagieren und Präsentieren ein. Gemeinsam können wir eine erfolgreiche digitale Transformation gestalten, die Ihre Schützlinge auf die aktive Teilhabe an Gesellschaft und Berufsleben vorbereitet

Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter oder besuchen Sie uns auf unseren Twitter– und YouTube-Kanälen!