Künstliche Intelligenz in der Bildung 

KI-basierte Technologien können in Bildungseinrichtungen viel bewirken. Die Digitalisierung im Bildungssektor hat in den vergangenen Jahren durchaus einen Schub erfahren. Heute ist es an vielen Schulen und Hochschulen gang und gäbe, digitale Plattformen zur Kommunikation und Kollaboration einzusetzen sowie mithilfe sinnvoller Anwendungen das Lernen und Üben von Inhalten zu unterstützen. Doch damit ist die Digitalisierung Weiterlesen

Digitale Kompetenzen: Sechs essenzielle Fähigkeiten in der digitalen Welt 

Um die vielfältigen Chancen der digitalen Transformation aktiv für sich zu nutzen, ist es essenziell, dass Schüler*innen frühzeitig und umfassend an die modernen Technologien herangeführt werden. So hat die Kultusministerkonferenz (KMK) sechs digitale Kompetenzen definiert, die Lernende während ihrer Schullaufbahn erwerben sollten. Auf welche Säulen sich die Digitalkompetenz stützt und wie Sie Ihren Schüler*innen wertvolle Weiterlesen

Digitale Hochschule: Nachhaltige Mobilität 

Moderne Technologien bieten Möglichkeiten der nachhaltigeren Mobilität an Ihrer Hochschule. Mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit im Universitätsalltag dank digitaler Werkzeuge Digitale Werkzeuge machen den alltäglichen Lehr- und Lernbetrieb nachhaltiger und flexibler. Sie erlauben es Mitarbeitenden und Studierenden gleichermaßen, ortsunabhängig zu arbeiten, unnötige Fahrten zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Außerdem ist ein moderner Arbeitsplatz für die Weiterlesen

Was sind die Tiefenstrukturen guten Unterrichts? 

Die Tiefenstrukturen des Unterrichts sorgen für Lernerfolge bei den Schüler*innen. Die Tiefenstrukturen für einen erfolgreichen Unterricht gestalten Die Schüler*innen von heute fit für den Arbeitsmarkt von morgen zu machen, das ist eines der Hauptziele zukunftsorientierter Lehrkräfte. Um die Lernenden in ihren Lebenswelten abzuholen und innerhalb des Raumes, den Rahmenlehrpläne und schulinterne Curricula vorgeben, immer wieder Weiterlesen