Zu Hauptinhalt springen
Branche

Digitale Hochschule: Energieverbrauch reduzieren

Versorgung des Campus mit erneuerbaren Energien

Für einen nachhaltigen Umgang mit Energie gilt es zum einen, den absoluten Energieverbrauch zu reduzieren. Zum anderen empfiehlt es sich, bei der Versorgung des Campus auf erneuerbare Energien zu setzen. So machen Sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern und schärfen das Profil Ihrer Einrichtung – denn Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein wichtiges Kriterium für das internationale Renommee von Hochschulen.

Eine Frau mit schwarzen Locken blickt über ihre Schulter zurück in die Kamera
Entdecken Sie die drei Säulen, auf denen die Strategie für einen nachhaltigen Campus aufbaut.

Nachhaltige Hochschule dank erneuerbarer Energie und smarter Lösungen

Die Strategie für den nachhaltigen Campus baut auf drei Säulen auf: Smart Buildings, einer intelligenten Energiesteuerung sowie einer zentralen Cloudlösung. Schauen wir uns die einzelnen Punkte genauer an.

Smart Buildings für Ihre Hochschule

Nutzen Sie die gesamte Bandbreite technologischer Lösungen, um Ihre Hochschule nachhaltig und smart auszurüsten. Mithilfe von Microsoft Azure können Sie eine grüne digitale Infrastruktur aufbauen. Mit Azure IoT lässt sich beispielsweise die Raumplanung flexibel an die Nutzung und Anzahl von Studierenden anpassen, wodurch die Auslastung verbessert wird.

Intelligente Energiesteuerung

Legen Sie energetische Standards für den Bau und die Nutzung von Hochschulgebäuden fest. Mit Azure IoT passen sich Beleuchtung und Heizung zudem intelligent an konkrete Anforderungen an. So senken Sie Ihren Energieverbrauch und vermeiden Spitzen, die nur von fossilen Energien gedeckt werden können.

Nachhaltigkeit durch zentrale Microsoft Cloudlösungen

Übertragen Sie relevante Prozesse in die Microsoft Cloud. Zum einen spart sie als zentraler Speicherort durch Skalierungsprozesse Energie und verfügt meist über einen besseren PUE-Wert als hochschuleigene Server. Laut einer von Microsoft in Auftrag gegebenen Studie von WSP, einem der führenden Beratungsunterhemen für Umweltfragen und Nachhaltigkeit, kann die Nutzung der Microsoft Cloud je nach konkretem Vergleichsfall zwischen 22 und 93 Prozent energieeffizienter sein als herkömmliche Rechenzentren.

Zum anderen hat sich Microsoft dazu verpflichtet, alle Datenzentren mit 100 Prozent erneuerbarer Energie zu betreiben. Bereits seit 2012 ist Microsoft CO₂-neutral. Bis 2030 hat es sich Microsoft zum Ziel gesetzt, CO₂-negativ zu werden. Das bedeutet, dass wir mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu binden, als wir mit unseren Aktivitäten verursachen.

Setzen Sie erneuerbare Energien an Ihrer Hochschule mithilfe digitaler Lösungen optimal ein.

Mit der Microsoft Cloud für Sustainability erfassen, dokumentieren und reduzieren Sie Prozesse an Ihrer Hochschule, die noch nicht Ihren Nachhaltigkeitszielen entsprechen. In unserem Leitfaden für Hochschulen finden Sie weitere Informationen und praktische Lösungen, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie optimal umsetzen zu können.

Weitere Informationen über Veranstaltungen und Beratungsangebote zum akademischen Transformationsprozess erhalten Sie außerdem auf unserer Übersichtsseite Digitale Hochschule.

Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter und bleiben Sie in Sachen moderner Bildung immer auf dem Laufenden!