Zu Hauptinhalt springen
Microsoft 365
Abonnieren

Microsoft stärkt Barrierefreiheit und Zugänglichkeit am modernen Arbeitsplatz

Den siebten Global Accessibility Awareness Day (GAAD) am 17. Mai 2018 nimmt Microsoft zum Anlass, um das Bewusstsein für barrierefreie Technologien am modernen Arbeitsplatz zu schärfen. In einem halbstündigen Video stellt Microsoft sein Programm vor: Empower Every Person: Reimagining Accessibility (auf Englisch).

Sehen Sie im Video, was Experten von Microsoft und unsere Partner US Business Leadership Network, Be. Accessible, TD Bank (Kanada) und Rochester Institute of Technology zum Thema Barrierefreiheit sagen. Lernen Sie Best Practices für einen modernen, integrativen Arbeitsplatz kennen, und erfahren Sie, wie jeder barrierefrei kommunizieren und im Team arbeiten kann. Ein weiterer Schwerpunkt sind die innovativen Technologien in Microsoft 365, die die Umsetzung barrierefreier Inhalte erleichtern.

Weltweit setzen sich immer mehr Unterstützer für eine barrierefreie, digitale Welt ein – nicht nur am GAAD, sondern jeden Tag. Es geht darum, Menschen mit Behinderungen die volle Teilhabe im Alltag zu ermöglichen. Mehr als eine Milliarde Menschen sind auf Assistenzprodukte angewiesen, um unabhängig und produktiv arbeiten zu können, aber nur einer von zehn hat barrierefreien Zugang. Wir bei Microsoft wollen jeden Menschen befähigen, mehr zu erreichen. Dieses Ziel spornt uns an, alle Kräfte zu bündeln und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und in der digitalen Landschaft konsequent umzusetzen.

Immer mehr Unternehmen setzen sich für barrierefreies Arbeiten ein, und die Erfolge können sich durchaus sehen lassen. Trotzdem sind Menschen mit Beeinträchtigungen doppelt so häufig arbeitslos wie Nichtbeeinträchtigte. Es gibt also noch viel zu tun, um unsere gemeinsame Vision zu verwirklichen. Für Microsoft wirkt sich Barrierefreiheit auf alle Phasen des Produktzyklus aus: Entwicklung, Implementierung und Testläufe. Barrierefreies Produktdesign muss nicht nur kostengünstig sein, sondern einer großen Zahl von Menschen auch die einfache Teilhabe ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir Mainstream-Technologien wie Microsoft 365 mit Assistenzlösungen und barrierefreien Funktionen ausgestattet.

Die Vision von Microsoft 365 ist ganz einfach: Wir wollen Menschen mit Beeinträchtigungen helfen, Inhalte auf individuelle Weise zu gestalten, zu nutzen und zu teilen. Einige wichtige Neuerungen sind die neuen Einstellungen für erleichterte Bedienung in Windows 10 und integrierte Funktionen in Office 365 wie Laut vorlesen und Diktat. Diese Funktionen erleichtern Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Gehörlosigkeit und motorischen Einschränkungen den Alltag. Um die Eingabe per Touchscreen oder Tastatur zu erleichtern, haben wir kontextbezogene Wortvorschläge (mit drei relevanten Wörtern) eingeführt. Benutzerzahlen sagen viel über den Nutzen eines Produkts aus. Vor drei Jahren haben wir das Add-In Lerntools eingeführt, um Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche zu unterstützen. Ein Phänomen, von dem jeder Fünfte betroffen ist. Mit Lerntools in den zentralen Office 365-Anwendungen und im Microsoft Edge-Browser verfügen wir heute monatlich über mehr als 10 Millionen aktive Nutzer. Von unseren barrierefreien Werkzeugen kann jeder profitieren. Das belegen die vielen Erfolgsgeschichten von Menschen, die ihr Leben mit Lerntools und anderen barrierefreien Funktionen in Microsoft 365 in eine neue Richtung gelenkt haben.

Vielfalt am Arbeitsplatz bereichert jedes Unternehmen. Doch um erfolgreich zu sein, müssen vielfältige Teams nahtlos zusammenarbeiten können. Mit Microsoft 365 will Microsoft die Erstellung barrierefreier Inhalte erleichtern, damit blinde und sehbehinderte Nutzer sowie Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche Informationen uneingeschränkt nutzen können. Künstliche Intelligenz ist bereits ein zentraler Bestandteil von Microsoft 365, um Bilder, Videos und Audiodateien barrierefrei zugänglich zu machen. Auf der Basis von maschinellem Sehen bieten Word und PowerPoint automatische Alternativtexte, um Bilder plastisch zu beschreiben. PowerPoint verfügt jetzt über das Add-In „Präsentationsübersetzer“, um Untertitel live in mehr als 60 Sprachen zu übersetzen. Und Microsoft Stream transkribiert Videos automatisch in Englisch and Spanisch – dank „Sprache-zu-Text“ auf der Basis künstlicher Intelligenz.

In den nächsten Monaten werden wir neue Funktionen für Microsoft 365 herausbringen, damit unsere Kunden barrierefreie Inhalte gestalten und Teams nahtlos zusammenarbeiten können.

  • Barrierefreiheitsprüfung – Diese Funktion wird bereits in mehreren Office 365-Anwendungen für PC und Mac angeboten (im selben Menü wie die Rechtschreibprüfung). Demnächst läuft die Barrierefreiheitsprüfung proaktiv im Hintergrund. Die Nutzer werden künftig in Echtzeit auf Probleme hingewiesen, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugriff erschweren. Zum Beispiel, wenn zwischen Schrift und Hintergrund kein ausreichender Farbkontrast gegeben ist.
  • E-Mail-Info – In Outlook für PCs lässt sich demnächst eine E-Mail-Info aktivieren, die Ihre Kollegen daran erinnert, die Barrierefreiheit ihrer Inhalte zu überprüfen, wenn Sie angeben, dass Sie barrierefreie Inhalte bevorzugen würden. Für Outlook Web Access ist diese Funktion bereits verfügbar.
  • Empfohlene Aktionen – Mit einem neuen Menü macht es die Barrierefreiheitsprüfung in Zukunft einfacher, Probleme in puncto Barrierefreiheit zu erkennen und zu beheben. Mögliche Vorschläge sind: Beschreibung hinzufügen, Als dekorativ markieren und Beschreibung für mich vorschlagen, falls Alternativtext für ein Bild fehlt.

Microsoft arbeitet intensiv an neuen Produkten, um Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilhabe in der modernen, digitalen Arbeitswelt zu erleichtern. Begleiten Sie uns auf unserem Weg in eine barrierefreie Zukunft. Besuchen Sie die Website zur Barrierefreiheit von Microsoft, um mehr über das Thema zu erfahren. Teilen Sie Ihre Ideen unter #ReimaginingAccessibility, und folgen Sie der Unterhaltung unter @MSFTEnable auf Twitter.