Was versteht man unter E-Mail-Sicherheit?
Arten von E-Mail-Bedrohungen
Unternehmen stehen vor vielen komplexen E-Mail-Bedrohungen, die von der Kontenübernahme über betrügerische Business-E-Mails bis hin zu Spear-Phishing und Vishing reichen. E-Mail-Bedrohungen lassen sich im Allgemeinen in folgende Gruppen einteilen:
-
Datenexfiltration
Unter Datenexfiltration versteht man die unbefugte Übertragung von Unternehmensdaten, entweder manuell oder durch Schadprogramme. E-Mail-Gateways stellen sicher, dass Unternehmen keine vertraulichen Daten ohne Autorisierung versenden, was häufig der Auslöser für eine teure Datenpanne ist.
-
Schadsoftware
Schadsoftware ist ein Kurzwort für "schädliche Software", deren Hauptzweck darin besteht, Computer und Computersysteme zu beschädigen oder lahmzulegen. Zu den gängigen Schadsoftware-Typen gehören Viren, Würmer,Ransomware und Spyware.
-
Spam
Spam-E-Mails sind unerwünschte Nachrichten, die in großer Zahl und ohne Einwilligung des Empfängers verschickt werden. Unternehmen nutzen diese Art von E-Mails für kommerzielle Zwecke, während Betrüger über Spam Schadsoftware verbreiten, Empfänger zur Preisgabe vertraulicher Informationen verleiten oder Geld erpressen.
-
Identitätswechsel
Bei einem Identitätswechsel geben sich Cyberkriminelle als vertrauenswürdige Person oder Organisation aus, um sich per E-Mail Geld oder Daten zu erschleichen. Betrügerische Business-E-Mails sind eine Methode, über die sich Betrüger als Firmenangehörige tarnen, um das Unternehmen bzw. seine Kunden und Partner zu bestehlen.
-
Phishing
Beim Phishing gibt sich der Angreifer als vertrauenswürdige Person oder Organisation aus, um die Opfer dazu zu bringen, vertrauliche Daten wie Anmeldeinformationen und andere geschützte Informationen preiszugeben. Zu den verschiedenen Phishingarten gehören Spear-Phishing, Vishing und Whaling.
Weiterführende Informationen zur E-Mail-Sicherheit
Bedrohungsschutz
Erfahren Sie, wie Sie Ihr gesamtes Unternehmen vor modernen Angriffen schützen.
E-Mail-Schutz
Wehren Sie komplexe Bedrohungen wie betrügerische Business-E-Mails und Phishingangriffe ab.
Zero Trust
Verfolgen Sie einen proaktiven Ansatz zur Cybersicherheit, indem Sie auf den ganzheitlichen Schutz eines Zero-Trust-Frameworks vertrauen.
Häufig gestellte Fragen
E-Mail-Sicherheit ist wichtig für jeden, der E-Mails versendet und empfängt. Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen, die per E-Mail kommunizieren, sind potenzielle Ziele für Cyberangriffe. Ohne einen Plan und ein System für E-Mail-Sicherheit sind E-Mail-Nutzer anfällig für Bedrohungen wie Datenexfiltration, Schadsoftware, Phishing und Spam.
E-Mail-Angriffe verursachen Unternehmen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Zu den größten E-Mail-Bedrohungen gehören Datenexfiltration, Identitätswechsel, Schadsoftware, Phishing und Spam, da sie je nach Umfang und Schweregrad erhebliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben können.
Beim Versand durchlaufen E-Mails verschiedene Server, bevor sie ihr Ziel erreichen. Ein Server ist ein Computersystem mit E-Mail-Server-Software und -Protokollen, über die sich Computer mit Netzwerken verbinden und im Internet browsen können.
Sichere E-Mail-Server sind unverzichtbar für Unternehmen, da sich E-Mail-basierte Bedrohungen ständig weiterentwickeln. So stärken Sie die Sicherheit Ihrer E-Mail-Server:
- Konfigurieren des DKIM-Protokolls (DomainKeys Identified Mail), über das die Empfänger überprüfen können, ob eine E-Mail von einem autorisierten Domänenbesitzer gesendet wurde
- Festlegen der geeigneten E-Mail-Relay-Option – also kein Open-Relay, das Spam und andere Bedrohungen durchlässt Konfigurieren des E-Mail-Relays, damit Nutzer E-Mails nur an bestimmte Adressen und Domänen senden dürfen
- Verwenden des Sender Policy Framework (SPF), um IP-Adressen zu definieren, über die E-Mails von der eigenen Domäne aus gesendet werden dürfen
- Blockieren böswilliger E-Mails und Domänen über DNS-Blacklists (Domain Name System Blacklists oder DNSBL)
- Implementieren von DMARC (Domain-based Message Authentication Reporting & Conformance) zur Domänenüberwachung
Bei der E-Mail-Verschlüsselung werden vertrauliche Daten in einer E-Mail geschützt, indem sie von leicht lesbarem Normaltext in Text umgewandelt werden, der mit Chiffren verschlüsselt wird und nur vom Empfänger über einen Schlüssel lesbar gemacht werden kann.
Beantworten Sie fünf Fragen, um Ihre E-Mail-Sicherheit zu prüfen:
1. Verwenden Sie ein sicheres E-Mail-Kennwort, das Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen umfasst?
2. Senden Sie vertrauliche Informationen in einem verschlüsselten Format?
3. Haben Sie die zweistufige Authentifizierung aktiviert, die die Eingabe zwei separater Authentifizierungsfaktoren (ein Kennwort oder ein vom Mobilgerät generierter Code) erfordert?
4. Haben Sie Antivirensoftware auf Ihren Geräten installiert?
5. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Anlagen und Links vor dem Öffnen oder Anklicken zu überprüfen?