Unsere Mission ist es, jede Person und jedes Unternehmen auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Dieser Grundgedanke ist Leitsatz unseres unternehmerischen Handelns und spiegelt sich auf allen Ebenen unserer Geschäftsaktivität wider. Denn nur, wenn unsere Partner und Kunden unsere Lösungen als Katalysator für ihren eigenen Erfolg verstehen, können auch wir langfristig unseren Erfolg sichern. Microsoft verfügt mit über 31.500 Partnerunternehmen über ein dichtes Partnernetzwerk in Deutschland.
Wie Satya Nadella, CEO der Microsoft Corporation, kürzlich so treffend formulierte, verfolgen wir das Ziel, Technologien zu entwickeln, die es unseren Partnern erlauben, ihre Technologien bestmöglich weiterzuentwickeln. Unser Ansatz ist es nicht, tradierte Geschäftsmodelle zu kopieren, sondern traditionellen Unternehmen die digitale Transformation zu ermöglichen. Im Rahmen zahlreicher Kooperationen mit deutschen Traditionsunternehmen wie Volkswagen, ZEISS oder OSRAM, aber auch Forschungseinrichtungen wie der TU München setzen wir diese Zielsetzung in die Praxis um.
Cases
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Projekte, mit denen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in enger Kooperation mit Microsoft schon heute die digitale Transformation vorantreiben.

Child Growth Monitor – Wie Big Data, Cloud Computing und KI helfen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen
„Ich möchte es schaffen, dass ab 2030 niemand mehr auf der Welt Hunger leidet“, formuliert Jochen Moninger, Head of Innovation bei der Welthungerhilfe (WHH) und Initiator des Projekts, sein ehrgeiziges Ziel. „Um dieses Problem zu lösen, vertraue ich auch auf digitale Technologien.”
Welthungerhilfe, Munich Re, Social Impact Partners und Microsoft Deutschland haben gemeinsam eine mobile App entwickelt, die dabei helfen soll, den Hunger auf der Welt effektiv zu bekämpfen. Die App wird auf der Cloud-Plattform Microsoft Azure betrieben. Zudem nutzt die mobile Anwendung, die derzeit als Prototyp in Indien getestet wird, Deep-Learning-Modelle aus den Diensten für künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft Azure.
Mehr Informationen
Automatische Bilderkennung hilft im Einsatz gegen Kinderpornografie
„Der Kampf gegen Kinderpornografie wird heutzutage fast ausschließlich digital geführt. Die Verbreitung von Kinderpornografie ist der Prototyp einer Internetstraftat. Wir sind angetreten, diese zu stoppen und zugleich das digitale Handlungsarsenal der Strafverfolger wirksam zu erweitern.“ So der Minister der Justiz des Landes NRW Peter Biesenbach.
Microsoft Deutschland entwickelt gemeinsam mit dem Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen und der bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelten Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) eine KI-basierte Lösung zur Auswertung von kinderpornografischem Bildmaterial. Ziel des Projekts ist es, die Beweissicherung des oft umfangreichen Materials deutlich zu beschleunigen und die Beamten von einem großen Teil ihrer psychisch belastenden Tätigkeit zu befreien. Gleichzeitig werden bei der Lösung auf Basis von KI-Technologien von Microsoft die strengen Rechtsvorschriften für die Verbreitung und den Besitz solchen Materials beachtet.
Mehr Informationen
Volkswagen und Microsoft treiben Zusammenarbeit bei Automotive Cloud voran
„Digitale Technologien transformieren die gesamte Autoindustrie von der Produktion bis zum Erlebnis im Auto selbst”, sagt Satya Nadella, Microsoft CEO. „In unserer Partnerschaft wird Volkswagen auf Basis von Azure neue Mobilitätsdienste entwickeln, die die Transformation von Volkswagen in einen softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter vorantreiben und die Zukunft der Mobilität für Menschen überall auf der Welt gestalten.“
Mehr Informationen
OSRAM steuert den Geschmack von Paprika über die Azure Cloud
„Schon sehr früh war uns klar, dass wir auf dem Markt nur bestehen können, wenn wir die neuen digitalen Möglichkeiten für uns nutzen“, sagt CIO Hanna Hennig. „Die digitale Transformation eröffnet für die Lichtbranche ganz neue Geschäftspotentiale“, ergänzt Dr. Thorsten Müller, Group Senior Vice President Innovation and Innoventures. „Deshalb entwickeln wir uns zunehmend zum Anbieter von komplexen Leuchtlösungen.“
Mehr Informationen
BDI-Pilotprojekt mit Strahlkraft: Digitale Kollaboration über Microsoft 365 und die Azure Cloud
Als Stimme der Industrie spricht der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. für 35 Branchenverbände und mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten in Deutschland. Digitale Kollaboration ist für den BDI keine Vision mehr, sondern gelebter Alltag in den Büros in Berlin, Brüssel und Beijing – dank der Migration großer Teile des Rechenzentrums in die Microsoft Azure Cloud und der Einführung von Microsoft 365. Detaillierte Vorab-Planung und eine gemeinschaftliche, stringente Umsetzung haben zu Kosteneinsparungen geführt und bilden auch die Grundlage für einen möglichen Konzepte für weitere Industrieverbände.
Mehr Informationen
ZEISS: Intelligente Sensoren erleichtern die Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion
In der Lebensmittelindustrie ist es wichtig, die genaue Qualität der eingesetzten Rohstoffe zu ermitteln, um darauf basierend die exakte Zusammensetzung des finalen Produkts sicher zu stellen. Mit ZEISS Spektrometern können am Wareneingang die Qualität der Rohstoffe bestimmt und damit die Prozessparameter für die Lebensmittelherstellung optimal eingestellt werden. Die Messung von Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel Fett, Feuchtigkeit, Protein und Salz hilft dabei, den Herstellungsprozess in Echtzeit an die natürlichen Schwankungen der Rohstoffe anzupassen und die Produktion damit optimal zu steuern. Dadurch können aufwendige Prozesse wie Backen oder Frittieren, verkürzt werden. Zudem kann der Ausschuss von Produkten, die nicht den Spezifikationen entsprechen, verringert werden. ZEISS Spektrometer sorgen damit neben Energieeinsparungen auch für einen bewussten und sparsamen Umgang mit wertvollen Rohmaterialien. Die Integration der ZEISS Spektrometer mit Azure verkürzt Reaktionszeiten, da alle wichtigen Informationen jederzeit und überall zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen