Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen, müssen wir eine breite Akzeptanz schaffen. Wir bei Microsoft Berlin möchten einen führenden Beitrag zu der Debatte um KI leisten. Dabei treten wir dafür ein, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI breit akzeptierten ethischen Standards entsprechen.
Zur WebsiteIm Rahmen der Gründungssitzung des Expertenrats Künstliche Intelligenz haben wir uns auf eine gemeinsame Absichtserklärung geeinigt. Von
Es liest sich wie die Agenda von morgen, ist aber die Themenliste des vergangenen Jahres – die zeigt, wie zukunftsweisend die Fragestellungen sind, die der von Microsoft initiierte Expertenrat Künstliche Intelligenz 2019 diskutiert hat. Ein Rückblick und Ausblick. Von
Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz wird unsere Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, fundamental verändern. Aus diesem Grund hat sich der KI-Expertenrat bei seiner letzten Sitzung schwerpunktmäßig dem Thema gewidmet. Von
Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft wollen gemeinsam den KI-Standort Deutschland stärken. Von
Microsoft hat neue interne Standards für den eigenen verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Es ist ein wichtiger Schritt, um verantwortungsvolle KI zu verbessern und zu präzisieren. Zudem ist es auch ein Beitrag zur Diskussion, damit die Entwicklung besserer Normen und Standards nicht auf uns beschränkt bleibt, sondern zum Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen Debatte wird. Von
Microsoft hat sich sechs Prinzipien für einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegeben. Wir stellen sie vor. Von
Microsoft hat sich sechs Prinzipien für einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegeben. Wir stellen sie vor. Von
Microsoft hat sich sechs Prinzipien für einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegeben. Wir stellen sie vor. Von
Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen, müssen wir eine breite Akzeptanz schaffen. Wir bei Microsoft Berlin möchten einen führenden Beitrag zu der Debatte um KI leisten. Dabei treten wir dafür ein, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI breit akzeptierten ethischen Standards entsprechen.
In einem Gastbeitrag schreibt Tankred Schipanski, digitalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, über digitale Ethik. Von
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. setzt sich als Spitzenverband der mittelständischen Wirtschaft berufs- und branchenübergreifend für den Mittelstand in Deutschland ein. In diesem Gastbeitrag beschreibt der BVMW, welche Chancen die Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen bietet und welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen, um den digitalen Wandel der Wirtschaft erfolgreich umzusetzen. Von
Maximilian Funke-Kaiser ist Unternehmer und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Interview erklärt er, warum das richtige Mindset für die Umsetzung der Digitalisierung so wichtig ist und wie digitale Kompetenzen unabhängig vom Alter vermittelt werden können. Von
Unsere Deutschlandchefin Marianne Janik erklärt in einem Gastbeitrag für das Magazin Verantwortung, warum Microsoft davon überzeugt ist, dass der Weg in die nachhaltig digitale Zukunft über den Dialog führt. Fortschritt setzt sich durch, wenn die Bereitschaft dafür in der Bevölkerung, in der Wirtschaft und in der Politik entsprechend hoch ist. Von
Die beiden treibenden Kräfte des 21. Jahrhunderts, der Klimawandel und die Digitalisierung, sind eng miteinander verwoben. Können digitale Technologien dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 erreicht? Lesen Sie hier, was bei der DigiLounge am 23. März 2022 diskutiert wurde. Von
Die Coronakrise bringt einen Boom für digitale Kollaborations- und Lernplattformen. Jetzt zählen verantwortungsvoller Pragmatismus und learning by doing, glaubt Microsoft-Deutschlandchefin Sabine Bendiek. Von
Mit Casper Klynge debattierten wir über einige der Schlüsselthemen, die die neue Regierung angehen muss, um die digitale und nachhaltige Transformation Deutschlands in den kommenden vier Jahren erfolgreich zu gestalten. Von
Big Data, Künstliche Intelligenz, Predictive Maintenance – alle diese Technologien sorgen für die digitale Transformation. Von
Microsoft gestaltet die digitale Transformation maßgeblich mit einer Cloud, die auf drei Kernprinzipien aufbaut: Vertrauen, Verantwortung und Teilhabe.
Zur WebsiteMindset, Skillset und Toolset als neue Regeln der Arbeit: Die #futurework22 bot hochkarätigen Input zum Wandel in der Arbeitswelt und brachte Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Lesen Sie hier über die Highlights der Veranstaltung. Von
Mit kostenlosen Programmier- und Computerkursen sowie einem eigenen Karriereprogramm möchte die ReDI School of Digital Integration einen breiten Zugang zu digitaler Bildung schaffen. Gemeinsam mit Microsoft startet die ReDI nun eine neue Cybersecurity Academy, um dem Mangel an Fachkräften in diesem Bereich entgegenzuwirken. Von
Was für einen Beitrag moderne Technologien in der Gesundheitsversorgung und Chirurgie bereits heute leisten, können Besucher ab sofort in unserem Haus erleben. Von
49 Prozent der Menschen in Deutschland fehlen grundlegende digitale Skills. Menschen aller Altersgruppen und Lebenssituationen stehen deshalb vor der Herausforderung, sich an die schnell wandelnde Arbeitswelt anzupassen und neue digitale Kompetenzen zu erwerben. Wie das funktionieren kann, diskutierten Friedhelm Boginski (FDP), Katrin Staffler (CSU), und Dr. Max Senges, CEO 42Berlin/42Wolfsburg, in der DigiLounge zum Thema Lebenslanges Lernen. Von
Mit dem zweiten Buch aus unserer „The Future Computed“-Reihe beleuchten wir schwerpunktmäßig den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie. Von
Dieter Janecek, Bundestagsabgeordneter der Grünen, schreibt in einem Gastbeitrag über die Potenziale Künstlicher Intelligenz. Von
Die Initiative "Erde an KI" wird von einem Projektbeirat unterstützt, den wir mit einer Serie an Gastbeiträgen vorstellen. Von
Automatisierte Gesichtserkennung mit Künstlicher Intelligenz bietet beeindruckende Möglichkeiten für gesellschaftlichen Nutzen, birgt aber auch Risiken. Von
Wir stellen Technologie, Ressourcen und Wissen zum Nutzen für alle bereit, die daran arbeiten, humanitäre Probleme zu lösen und eine nachhaltige und offenere Welt schaffen möchten.
Zur WebsiteMicrosoft-Präsident Brad Smith stellt heute exklusiv bei Microsoft Berlin seines neuen Buches "The Future Computed" vor. Von
Mittels cloudbasierter Datenanalyse berechnet die Munich Re jetzt aufwändige Klimamodelle in Sekunden. Von
Brad Smith, President and Chief Legal Officer, released an update of A Cloud for Global Good 2018. Von
Für Microsoft ist die anstehende Wahl zuallererst eine „Chancenwahl“. Wir haben die Chance, gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten. Von
Künstliche Intelligenz zur Ergänzung und Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten und zur Verbesserung der Gesellschaft ist kaum zu überschätzen. Von
In der Cloud liegt die Zukunft, denn die digitale Revolution – vom autonomen Fahren bis hin zu den Produktionsmethoden einer Industrie 4.0 Von
Mit dem Responsible AI Learning Lab bei Microsoft Berlin bieten wir Ihrer Organisation praktische Hilfestellungen für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz an. Die interaktiven Workshops, realisiert vom Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation, vermitteln zentrale KI-Grundlagen, helfen sensible Anwendungsfälle zu identifizieren oder Governance-Prozesse in der eigenen Organisation zu optimieren. Informieren Sie sich über verfügbare Termine unter msftber@microsoft.com.
Ohne Standards und klare Regeln kann es zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung durch Künstliche Intelligenz (KI) kommen. Wir möchten als Hersteller, genauso wie als Anwender, darauf Vertrauen können, dass KI keine Entscheidungen trifft oder Maßnahmen veranlasst, die wir für unfair oder unethisch halten.
Daher ist es notwendig, Regeln und ethische Standards für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu erarbeiten und umzusetzen, die auch mit der rasanten Entwicklung der Technologie Schritt halten. Die Politik kann hierfür einen Rahmen vorgeben. Unternehmen und Organisationen, die KI entwickeln und einsetzen, sind jedoch gefordert, ihn auszufüllen. Microsoft hat sechs Prinzipien definiert, die für die Entwicklung und den Einsatz von verantwortungsvoller Künstlicher Intelligenz im Unternehmen maßgeblich sind. Zudem möchten wir Unternehmen dazu befähigen, passend zu ihrer Branche, Organisation sowie den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Werten einen eigenen Weg für einen sensiblen und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu entwickeln.
Microsoft setzt sich für eine Regulierung von Gesichtserkennung ein. Der Entscheidungsfindung von Gesichtserkennungssystem erfolgt in vielen Fällen nicht transparent – d.h. sie ist eine Black Box – und sie kann zur Benachteiligung bestimmter Personengruppen führen. Eine inadäquate Auswertung von Daten gefährdet die Privatsphäre und nicht zuletzt auch Menschenrechte. Eine der zentralen Anforderungen an Hersteller von KI ist es deshalb, analytische Werkzeuge zu entwickeln, die falsche Urteile der KI nachvollziehbar machen und vermeiden.
Wenn Sie mehr über die Sicherstellung von Transparenz und Fairness in KI-Projekten in der eigenen Organisation erfahren wollen, können unsere Responsible AI Workshops erste Anhaltspunkte bieten.
Eine intelligente Zusammenführung verfügbarer Daten durch KI-Systeme hilft dabei, neue Zusammenhänge zu erkennen oder bisher nicht möglich gewesene Vorhersagen zu treffen. Doch welche Vorhersage ist noch im Sinne des Betroffenen und entspricht ethischen und rechtlichen Anforderungen? Ob in der Medizin oder beim Einkaufserlebnis: der Datenschutz, die Sicherheit und Souveränität des Nutzers über seine Daten sollte für Hersteller und bei der Definition politische Rahmenbedingungen stets Vorrang haben.
Neue technologische Ansätze wie Differential Privacy, aber nicht zuletzt auch neue Governance-Strukturen für den Umgang mit KI, können ungewollte Datenverknüpfungen vermeiden helfen.
Exklusiv bei Microsoft Berlin bieten wir interaktive Workshops zur Vermittlung zentraler Grundlagen zum verantwortungsbewussten Umgang mit KI an. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen, Behörden und Verwaltung oder Politik erfahren in diesem interaktiven Kurztraining wie sie mögliche sensible KI-Anwendungsfälle in der eigenen Organisation identifizieren oder den Aufbau von Governance-Strukturen für verantwortungsvolle KI innerhalb der eigenen Organisation oder des eigenen Teams etablieren können.
Die Workshops sind herstellerunabhängig und nicht technisch. Sie setzen sich aus sechs Modulen zusammen und konfrontieren die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen mit grundsätzlichen strategischen Entscheidungen:
Die Workshops werden von Expertinnen und Experten des Fraunhofer CeRRI (Center for Responsible Research and Innovation) gemeinsam mit Microsoft durchgeführt. Alle Kapitel sind interaktiv gestaltet. Gemeinsam mit dem Team von Fraunhofer entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Szenarien, die in die eigene Unternehmensstrategie integriert werden können. Bitte schreiben Sie uns an msfter@microsoft.com bei Interesse an einem Workshoptermin für Ihre Organisation oder Team.
Die Konzeption und Anwendung von verantwortungsvoller Künstlicher Intelligenz in der eigenen Organisation erfordert einen Blick auf ein breites Set taktischer Entscheidungen: In welchen Bereichen möchten wir als Organisation schneller und informierter handeln? Welche Chancen und Risiken bringen die heute verfügbaren Daten aus Marketing oder dem operativen Betrieb mit sich? Wie und mit welchen konkreten Verantwortlichkeiten kann eine dedizierte KI-Governance-Struktur im Unternehmen gestaltet werden? Haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute schon die richtigen Fertigkeiten?
Optimal ist eine Teilnahme von 4+ Personen aus der Organisation mit breitem strategischem Blick, aus beispielsweise den Bereichen Geschäftsleitung, HR, IT, Vertrieb, Produktmanagement oder Entwicklung. Sollte der Workshop für Ihre Organisation oder Abteilung exklusiv durchgeführt werden ist eine Teilnahme von ca 10 Personen möglich.
Nein. Es ist keine Vorerfahrung im Bereich Programmierung oder KI notwendig. Die Workshops beinhalten lediglich einfache technische Anwendungsbeispiele. Sie umfassen zudem keine Produkt- oder Technologieschulungen für eine technische Zielgruppe.
Wir vergeben aktuell Termine für den ersten Schulungszeitraum zwischen März und Juni. Bitte richten Sie Ihre Anfrage direkt an Ihren Microsoft Account Manager oder alternativ an msftber@microsoft.com
Die Workshops werden von Microsoft Berlin kostenfrei angeboten.
Fraunhofer begleitet die Workshops wissenschaftlich und erarbeitet im Auftrag von Microsoft branchenspezifische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Alle Daten werden von Fraunhofer komplett anonymisiert erhoben und verarbeitet. Jegliche Kommunikation über die Teilnahme einer Organisation an einem Workshop erfolgt nur nach deren Freigabe.
Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen, müssen wir eine breite Akzeptanz schaffen. Wir bei Microsoft Berlin möchten einen führenden Beitrag zu der Debatte um KI leisten. Dabei treten wir dafür ein, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI breit akzeptierten ethischen Standards entsprechen.
Microsoft hat neue interne Standards für den eigenen verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Es ist ein wichtiger Schritt, um verantwortungsvolle KI zu verbessern und zu präzisieren. Zudem ist es auch ein Beitrag zur Diskussion, damit die Entwicklung besserer Normen und Standards nicht auf uns beschränkt bleibt, sondern zum Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen Debatte wird. Von
Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen finden im Internet immer größere Verbreitung. Allein 2020 stieg die Zahl der Verdachtsfälle in Deutschland um mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig wird die Aufklärung solcher Delikte immer aufwendiger, weil in kurzer Zeit eine Fülle von Beweismaterialen auszuwerten ist – eine zeitraubende und zudem psychisch sehr belastende Aufgabe. Von
In einer Zeit, in der nicht nur viele Menschen, sondern auch viele Unternehmen die Folgen der Pandemie überstehen müssen, ist die Fähigkeit der Resilienz in den Blickpunkt gerückt. Im Interview berichtet die Psychologin und Autorin Anke Precht über ihre eigenen Erfahrungen und erklärt, welche Chancen sich aus der Nutzung moderner Technologien auch für Unternehmen ergeben Von
Es liest sich wie die Agenda von morgen, ist aber die Themenliste des vergangenen Jahres – die zeigt, wie zukunftsweisend die Fragestellungen sind, die der von Microsoft initiierte Expertenrat Künstliche Intelligenz 2019 diskutiert hat. Ein Rückblick und Ausblick. Von
Microsoft unterstützt das Startup Breeze Technologies beim Aufbau eines der dichtesten Luftmessnetze der Welt, um mittels cloudbasierter Datenauswertung zu konkreten Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung der städtische Luftqualität zu sorgen. Von
Seit wir im Januar diesen Jahres unsere weltweite AI for Health-Initiaitve angekündigt haben, hat sich viel verändert. Die Welt ist eine andere. Ab sofort richten wir daher alle Aktivitäten im Rahmen der Initiative auf den Kampf gegen die Corona-Pandemie aus. Von
Was brauchen Unternehmen im Zeitalter von Cloud und künstlicher Intelligenz, um selbstbestimmt handeln zu können? Oft wird der Begriff Souveränität auf nationale Lösungen verkürzt, doch gerade für Unternehmen hat sie weit mehr Facetten. Von
Gestern kamen beim dritten „Erde an KI…!?“-MeetUp wieder rund 50 engagierte Community-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Digital Eatery zusammen, um über die Chancen neuer Technologien für Nachhaltigkeit zu diskutieren. Von
Managing Director Corporate Affairs | Leiterin Microsoft Berlin
Tanja Böhm leitet Microsoft Berlin und das Corporate Affairs Teams der Microsoft Deutschland GmbH und berichtet an die Geschäftsleitung. In dieser Funktion ist sie für alle politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Digitalisierung zuständig.Bevor sie 2010 zu Microsoft wechselte war sie als Referatsleiterin in der Niedersächsischen Staatskanzlei, Landesvertretung in Berlin, für die Politische Koordinierung Bund-Land-Europa zuständig. Zuvor hatte sie verschiedene Funktionen im öffentlichen Dienst in Niedersachsen inne. Im Rahmen dieser Tätigkeiten war sie auch Nationale Expertin im Ausschuss der Regionen in Brüssel und nahm im Jahre 2007 am dreiwöchigen International Visitor Leadership Program des US State Department teil. Die Volljuristin studierte deutsches und europäisches Recht und absolvierte Auslandsaufenthalte Le Havre, Paris, London und Boston.
Managerin Government Affairs
Joana Reicherts ist als Government Affairs Managerin im Team von Microsoft Berlin tätig. In dieser Funktion ist sie Ihre Ansprechpartnerin für die Themen Open Source, Nachhaltigkeit sowie die geopolitischen und geoökonomischen Aspekte der Digitalisierung. Joana arbeitet seit 2018 bei Microsoft. Sie verfügt über Masterabschlüsse in International Political Economy von der London School of Economics and Political Science sowie in International Economic Policy von der Sciences Po Paris. Ihr Bachelorstudium der Internationalen Beziehungen absolvierte sie an der TU Dresden und der Sciences Po Rennes. Vor ihrem Einstieg bei Microsoft Berlin war Joana bei Microsoft in Paris tätig und hat unter anderem praktische Erfahrungen im Auswärtigen Amt sowie im Deutschen Bundestag gesammelt.
Unsere Mission ist es, jede Person und jedes Unternehmen auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Das bedeutet, dass wir traditionellen Unternehmen die digitale Transformation ermöglichen wollen und nicht etwa tradierte Geschäftsmodelle kopieren. Kurz: Wir entwickeln Technologien, die es unseren Partnern erlauben, ihre Technologien bestmöglich weiterzuentwickeln.
Mehr erfahrenWir sind der Meinung, dass mit der Entwicklung und dem Einsatz komplexer Technologien eine besondere Verantwortung einhergeht. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist Dreh- und Angelpunkt unserer Unternehmenstätigkeit, wie etwa in den Bereichen Cybersecurity, Datenschutz und Privacy.
Mehr erfahrenGesellschaftliche Verantwortung ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur. In diesem Rahmen engagieren wir uns unter anderem im Bildungsbereich mit Initiativen und Projekten, fördern digitale Kompetenzen für alle Altersklassen, setzen uns für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein und fördern den gesellschaftlichen Nutzen von Künstlicher Intelligenz.
Mehr erfahrenMicrosoft ist bereits seit dem Jahr 2012 CO₂-neutral. Nun haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO₂-negativ zu werden – also mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu binden, als wir mit unseren Aktivitäten verursachen. Dies gilt sowohl für unsere direkten Emissionen als auch für unsere gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette.
Mehr erfahren