NatureServe
NatureServe nutzt die Tools von Esri ArcGIS und Microsoft Cloud Computing, um hochauflösende Lebensraumkarten für gefährdete Arten zu erstellen – dies liefert wichtige Informationen für intelligente Schutzmaßnahmen.
Informationen zu NatureServe
Die Herausforderung
Weltweit ist mehr als eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Ohne genaue Informationen darüber, wo diese Arten wahrscheinlich zu finden sind, ist es für Naturschützer schwer, ihre Maßnahmen auf die dringlichsten Projekte zu fokussieren. Bestimmungen zum Schutz bedrohter Tierarten hemmen Landwirtschaft, Wohnungsbau und Infrastrukturentwicklung in Gebieten, in denen Unsicherheit über das Vorhandensein von gefährdeten Arten besteht.
Lösungen
NatureServe integriert biologische Felddaten aus dem NatureServe-Netzwerk, digitale Klima- und Umweltkarten und Azure Machine Learning. Daraus erstellt das Unternehmen Lebensraumkarten mit Prognosen der Anzahl für Tausende bedrohter Arten. Diese ermöglichen den Artenschutz auf Landesebene. Mithilfe intelligenter Daten bewaffnet können wir negative Auswirkungen reduzieren und effektiver handeln, um unser Naturerbe zu bewahren.

Kartierung gefährdeter Arten mit KI
Die Map of Biodiversity Importance (MoBI) von NatureServe stützt sich auf Verteilungsmodelle für eine diverse Gruppe von mehr als 2.200 gefährdeten Arten. MoBI vereint vier Jahrzehnte von Felddaten und Fachwissen aus dem „Natural Heritage Program“-Netzwerk von NatureServe und liefert präzise Artenschutzerkenntnisse über ein breites Spektrum von Lebensräumen.

So funktioniert NatureServe
Biologen aus dem NatureServe-Netzwerk erfassen Felddaten über gefährdete Arten. Diese werden mit Satellitenbildern und anderen Umweltdaten kombiniert. Räumliche Modelliersysteme erzeugen mithilfe von Machine Learning dann Prognosekarten der Lebensräume von Arten. Web-Apps erleichtern die gemeinsame Beurteilung durch Experten. Naturschutzexperten können diese Daten verwenden, um die Planung zu verbessern und die menschlichen Auswirkungen auf gefährdete Arten zu mindern.
Nutzung von Azure durch NatureServe
- Azure Data Science Virtual Machines zum Trainieren der Artenverteilungs-Modelle
- Azure SQL Database zum Speichern und Abfragen raumindizierter Biodiversitätsinformationen
- Microsoft R Open zur Entwicklung von georäumlichen Analysen

NatureServe verbindet Wissenschaft mit Artenschutz

Fotohinweise:
- Florida-Buschhäher (Aphelocoma coerulescens), weltweiter Arterhaltungszustand von NatureServe: Gefährdet (G2); ESA-Listenstatus: Bedroht.
- Gelbfuß-Regenpfeifer (Charadrius melodus), weltweiter Arterhaltungszustand von NatureServe: anfällig (G3); ESA-Listenstatus: Gefährdet (Population an den Großen Seen), Bedroht (Populationen an Atlantikküste und nördlichen Tiefebenen). Foto von Casey Weissburg, CC BY-NC 4.0.
- Lilium grayi (Gray's Lily), weltweiter Arterhaltungszustand von NatureServe: Kritisch gefährdet (G1). Foto von Annkatrin Rose, CC BY-NC-SA 2.0.