AI for Health
In der Initiative AI for Health konzentrieren wir uns jetzt verstärkt auf die Unterstützung von Forschung und Organisationen, die sich mit COVID-19 befassen.

COVID-19 verstehen
Gemeinschaften können bessere Entscheidungen treffen, wenn sie bessere Daten haben. Wir haben interaktive Visualisierungen entwickelt, damit alle verstehen können, wie groß die Herausforderung ist – und welche Fortschritte wir bei der Bekämpfung der Pandemie machen. Erkunden Sie Karten für COVID-19-Risikostufen, Fortschritt zu Null (Progress to Zero - P0), Reproduktionsrate (Rt), Tests und Ausbreitungsanalyse.
Medizinische Entdeckungen
Intensivierung der medizinischen Forschung zur besseren Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
Weltweit verfügbare Erkenntnisse
Stärkung unseres gemeinsamen Verständnisses über den Zusammenhang von Gesundheit und Lebenserwartung zum Schutz vor globalen Gesundheitskrisen.
Gesundheitsgerechtigkeit
Verringerung von Gesundheitsungleichheit und Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen.
Forschungskapazitäten
Unterstützung grundlegender Forschungskapazitäten, einschließlich Datenkooperationen und Differential Privacy.

Beatmungsgeräte neu erfinden und Leben retten
Professorin Amanda Randles an der Duke University nutzt die Leistungsfähigkeit von Azure, um Hunderte von Millionen von Simulationen durchzuführen, damit mehr Patientinnen und Patienten Zugang zu lebensrettenden Beatmungsgeräten haben.

Herausforderung: COVID-19-Moonshot
Eine freiwillige Grundlagenforschung von Mitarbeitenden des belgischen Biopharmaunternehmens UCB hat 150 neue Moleküle identifiziert, die potenziell der Replikation des SARS-CoV-2-Virus entgegenwirken und bei medikamentösen Therapien im Rahmen der COVID-19 Moonshot-Initiative eingesetzt werden könnten.

Aufbau einer Community zur Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten
Folding@home, ein Distributed-Computing-Projekt an der Washington University in St. Louis, nutzt KI, um die Beziehung zwischen Proteinen und Krankheiten besser zu verstehen. Ziel ist die beschleunigte Entwicklung neuer Therapeutika, auch für COVID-19.

BRAC
Unser gemeinschaftsbasierter Gesundheitsansatz setzt ein breites Netzwerk von Gesundheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in der Gemeinde ein, um sicherzustellen, dass Menschen, die in Armut leben, Zugang zu hochwertigen und erschwinglichen Dienstleistungen haben. Gesundheitspersonal sind Sozialunternehmer, die eine kontinuierliche Versorgung gewährleisten und die Lücke zwischen formalen Gesundheitssystemen und Gemeinschaften überbrücken.

COVID-19 High Performance Computing Consortium
Das vom Weißen Haus in den USA geführte „COVID-19 High Performance Computing Consortium“ ermöglicht der Forschung den Zugang zu den leistungsstärksten Supercomputer-Ressourcen der Welt. Ihr Einsatz kann dazu beitragen, neue Möglichkeiten zur Bekämpfung des Virus zu finden.

Cascadia Data Discovery Initiative (CDDI)
Das CDDI, unter der Leitung des Fred Hutchinson Cancer Research Center, möchte eine regionale Infrastruktur für den Datenaustausch aufbauen. Durch Zusammenarbeit, Datenaustausch und Forschung wird die CDDI jeder teilnehmenden Organisation helfen, ihre Forschungskapazitäten zu verbessern und neue wissenschaftliche und gesundheitsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, um Patientinnen und Patienten zu helfen.

Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME)
IHME, eine Forschungsorganisation für globale Gesundheit an der University of Washington School of Medicine, erstellt Prognosen zur COVID-19-Pandemie und hilft der Politik, Krankenhausverwaltungen und Impfstoffherstellern, Ressourcen zu mobilisieren.

Intelligent Retinal Imaging Systems (IRIS)
Die diabetische Retinopathie zählt weltweit zu den Hauptursachen für Erblindung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Die Früherkennung kann das Erblindungsrisiko um bis zu 95 % senken. Intelligent Retinal Imaging Systems (IRIS) können mithilfe von KI und der Auswertung von Bildern Krankheiten erkennen, die zur Erblindung führen können.

Novartis-Stiftung
Jedes Jahr gibt es über 200.000 neue Fälle von Lepra, aber eine zunehmende Frühdiagnose kann dazu beitragen, die Übertragung der Krankheit zu einzugrenzen. Wir entwickeln gemeinsam mit der Novartis-Stiftung ein KI-fähiges digitales Gesundheitstool zur schnelleren Früherkennung von Lepra, das der Welt bei der Eindämmung der Krankheit helfen kann.

PATH
PATH verwendet KI und Data Science mit Daten von unterversorgten Bevölkerungsgruppen und arbeitet daran, die Diagnose von Krankheiten wie Tuberkulose und Gebärmutterhalskrebs zu verbessern, Krankheitsausbrüche zu erkennen und darauf zu reagieren sowie effiziente und effektive Gesundheitssysteme zu unterstützen.

Seattle Children’s Research Institute
Maschinelles Lernen und Datenanalysen helfen Wissenschaftlern des Seattle Children’s Research Institute, die Ursachen für den plötzlichen Kindstod (SIDS – Sudden Infant Death Syndrome) und andere Atemstörungen zu erforschen.

Take
Take, der brasilianische Marktführer für Chatbots und intelligente Kontakte, entwickelte einen Bot, um die Öffentlichkeit mit offiziellen und vertrauenswürdigen Informationen zu versorgen sowie potenzielle Patientinnen und Patienten mit medizinischen Teams zu verbinden, um eine Überlastung brasilianischer Krankenhäuser zu vermeiden.

University of California, Riverside
Mit Hilfe von GPU-gestützten Cloud-Ressourcen nutzte die Forschung der UC Riverside quantenbasierte Methoden, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen COVID-19-Inhibitoren genauer vorherzusagen und verwendeten CRISPR-Cas12a-Genom-Editing-Tools, um das Virus besser zu erkennen.

University of Illinois in Urbana-Champaign (UIUC)
Die Forschung an der UIUC nutzt GPU-gestützte Rechensysteme für verschiedene Fragestellungen, z. B. für das Design von Peptid-Inhibitoren und die Simulation des SARS-CoV-2-Spike-Proteins in einer beengten viralen Umgebung.

University of Notre Dame
Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Notre Dame haben eine neue Forschungsmethode entwickelt. Sie ermöglicht den Zugriff auf eine Sammlung strukturierter Forschungsliteratur in der Cloud, die auch offline zur Analyse genutzt werden kann, wenn Studierende sowie Forscher und Forscherinnen aufgrund von Schließungen nicht auf dem Campus sein können.